Gases as a lifesaver

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Oliver Käferböck from the industrial gas specialist Messer Austria GmbH explains the latest technology in airbag gases.

Oliver Käferböck vom Industriegas-Spezialisten Messer Austria GmbH erklärt den neuesten Stand der Technik bei Airbag-Gasen.
Oliver Käferböck from the industrial gas specialist Messer Austria GmbH explains the latest technology in airbag gases.

Gases as a lifesaver

Gas generators are a crucial part of airbag systems in vehicles. Their job is to generate or release the gas that inflates the airbag in milliseconds, protecting occupants in the event of an accident. Two different processes are used to generate the airbag gases:

  1. Pyrotechnische Gasgeneratoren nutzen eine chemische Reaktion, um das Gas zu erzeugen, das den Airbag aufbläst. Bei einem Aufprall wird ein Zündmechanismus aktiviert, der eine Reaktion zwischen Natriumazid (NaN₃), Kaliumnitrat (KNO₃) und Siliciumdioxid (SiO₂) auslöst. Diese Reaktion produziert Stickstoffgas (N₂) in Millisekunden. Das erzeugte Stickstoffgas füllt den Airbag sofort auf, wodurch er sich entfaltet und die Insassen schützt.
  2. Kaltgasgeneratoren verwenden komprimiertes Gas statt chemischer Reaktionen. Bei einem Unfall wird das in einem Druckbehälter gespeicherte Gas wie Argon oder Helium durch ein elektronisch gesteuertes Ventil freigesetzt. Das Gas strömt durch Filter und bläst den Airbag innerhalb von Millisekunden auf. Diese Technologie erzeugt weniger Wärme und arbeitet leiser als pyrotechnische Gasgeneratoren, was den Komfort und die Sicherheit für die Insassen erhöht. Kaltgasgeneratoren werden häufig in Kopf- und Seitenairbags eingesetzt, wo eine gleichmäßige und kontrollierte Airbagentfaltung wichtig ist.

The constant development of the automotive industry requires automotive technicians to handle industrial gases safely. The correct use of refrigerants in air conditioning systems and the maintenance of airbag systems are essential for vehicle safety. In the workshop, wearing personal protective equipment such as gloves, safety goggles and respiratory masks is essential, especially when working with refrigerants. Effective ventilation of the work area and immediately available emergency plans are necessary in order to be able to act quickly in the event of an accident.