Pickerli testi ELi reform

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Euroopa Komisjon on esitanud PTI suuniste läbivaatamise. Autotehnoloogia föderaalne gild esitab kriitikat ja soovitusi praktilise teostatavuse kohta.

Die EU-Kommission hat eine Überarbeitung der PTI-Richtlinien vorgestellt. Die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik bringt Kritik und Vorschläge zur praktischen Umsetzbarkeit ein.
Autoriõigus: emotsioonid bymorgensterni fotograaf / Pealkiri: Föderaalgildi meistri asetäitja Thomas Marichhofer on pühendunud tehniliste eeskirjade pidevale arendamisele, kuid nõuab mõõdutunnet ja praktilist sobivust.

Pickerli testi ELi reform

Sõidukisektori pidev tehnoloogiline areng, näiteks kohustuslike abisüsteemide või suureneva elektrifitseerimise kaudu, tingib vajaduse ajakohastada testimiseeskirju. Seetõttu on EL komisjon PTI suunised 2014/45/EL ja 2014/47/EL läbi vaadanud. Samas tuleb märkida, et Austrial on sarnaselt Hollandiga EL-s eriline positsioon, kuna perioodilisi sõidukite ülevaatusi viivad läbi ka eratöökojad, kellele riik on range kontrolli all selle suveräänse ülesande usaldanud. See tava toimib tõhusalt ja kulutõhusalt kodanike huvides ning on kooskõlas direktiivi eesmärkidega.

Föderaalgildi kommentaarid

  • Kilometerstand-Erfassung (Artikel 4a): Die erweiterte Erfassungspflicht für sämtliche Dienstleister – unabhängig von deren Rolle in der Fahrzeugprüfung – wird als überschießend abgelehnt. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Bereits bestehende Prüfintervalle bieten ausreichenden Schutz vor Tachomanipulation, ohne die Datensicherheit zu gefährden.
  • Prüfintervall gewerblich genutzter Fahrzeuge (Artikel 5): Die geplante Einschränkung der jährlichen Überprüfung von Fahrzeugen der Klasse N1 nur auf Umweltaspekte ist nicht zielführend. Die Bundesinnung spricht sich für eine Ausweitung auf alle relevanten Baugruppen aus und schlägt konkrete Änderungen des Artikels vor, um die bewährte österreichische Praxis in EU-Recht überzuführen.
  • Prüfgeräte für Abgasmanipulation (Artikel 11): Die verpflichtende Ausstattung aller Prüfstellen mit zusätzlichen Messgeräten zur Manipulationserkennung wird kritisch gesehen. Angesichts des Rückgangs von Verbrennungsmotoren erscheint die Investition (60 Mio. Euro österreichweit) weder verhältnismäßig noch zukunftsorientiert. Der Vorschlag der Bundesinnung lautet daher, diese Tests auf Unterwegskontrollen zu beschränken, da dort durch den Zufall tatsächliche Manipulationen erkannt werden.
  • Datenaustausch & Definitionen (Artikel 16 & 3): Die Bundesinnung begrüßt den Ausbau digitaler Schnittstellen wie den geplanten europäischen MOVE-HUB und spricht sich für eine einheitliche nationale Fahrzeugdatenbank aus. Gleichzeitig wird angeregt, zentrale Begriffe klar in den Definitionen zu verankern.
  • Delegierte Rechtsakte (Artikel 17): Obwohl Flexibilität bei technischen Weiterentwicklungen sinnvoll ist, wird der im Entwurf vorgesehenen weitreichenden Ermächtigung der Kommission zur eigenständigen Anpassung des gesamten Prüfkatalogs ohne parlamentarische Kontrolle eine klare Absage erteilt.
  • Prüfpositionen (Annex I): Die hohe Anzahl an geänderten Prüfpositionen macht eine tiefgreifende Analyse innerhalb kurzer Zeit nicht möglich. Die Bundesinnung wird sich mit allen österreichischen Stakeholdern koordinieren und eine detaillierte Stellungnahme zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen.