إصلاح الاتحاد الأوروبي لاختبار بيكرل

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

قدمت مفوضية الاتحاد الأوروبي مراجعة لإرشادات PTI. تقدم النقابة الفيدرالية لتكنولوجيا السيارات انتقادات واقتراحات للجدوى العملية.

Die EU-Kommission hat eine Überarbeitung der PTI-Richtlinien vorgestellt. Die Bundesinnung der Fahrzeugtechnik bringt Kritik und Vorschläge zur praktischen Umsetzbarkeit ein.
حقوق الطبع والنشر: العواطف بواسطة مصور Morgenstern / التسمية التوضيحية: النائب الرئيسي للنقابة الفيدرالية توماس ماريشهوفر ملتزم بالتطوير المستمر للوائح الفنية، ولكنه يحث على الشعور بالتناسب والملاءمة العملية.

إصلاح الاتحاد الأوروبي لاختبار بيكرل

إن التطور التكنولوجي المستمر في قطاع المركبات، على سبيل المثال من خلال أنظمة المساعدة الإلزامية أو زيادة الكهرباء، يجعل من الضروري تحديث لوائح الاختبار. ولذلك قامت مفوضية الاتحاد الأوروبي بمراجعة إرشادات PTI 2014/45/EU و2014/47/EU. وفي الوقت نفسه، تجدر الإشارة إلى أن النمسا، مثل هولندا، تحتل مكانة خاصة داخل الاتحاد الأوروبي، حيث يتم إجراء التفتيش الدوري للمركبات أيضًا من خلال ورش خاصة تم تكليفها بهذه المهمة السيادية من قبل الدولة تحت رقابة صارمة. تعمل هذه الممارسة بكفاءة وفعالية من حيث التكلفة لصالح المواطنين وتتوافق مع أهداف التوجيه.

تعليقات من النقابة الفيدرالية

  • Kilometerstand-Erfassung (Artikel 4a): Die erweiterte Erfassungspflicht für sämtliche Dienstleister – unabhängig von deren Rolle in der Fahrzeugprüfung – wird als überschießend abgelehnt. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Bereits bestehende Prüfintervalle bieten ausreichenden Schutz vor Tachomanipulation, ohne die Datensicherheit zu gefährden.
  • Prüfintervall gewerblich genutzter Fahrzeuge (Artikel 5): Die geplante Einschränkung der jährlichen Überprüfung von Fahrzeugen der Klasse N1 nur auf Umweltaspekte ist nicht zielführend. Die Bundesinnung spricht sich für eine Ausweitung auf alle relevanten Baugruppen aus und schlägt konkrete Änderungen des Artikels vor, um die bewährte österreichische Praxis in EU-Recht überzuführen.
  • Prüfgeräte für Abgasmanipulation (Artikel 11): Die verpflichtende Ausstattung aller Prüfstellen mit zusätzlichen Messgeräten zur Manipulationserkennung wird kritisch gesehen. Angesichts des Rückgangs von Verbrennungsmotoren erscheint die Investition (60 Mio. Euro österreichweit) weder verhältnismäßig noch zukunftsorientiert. Der Vorschlag der Bundesinnung lautet daher, diese Tests auf Unterwegskontrollen zu beschränken, da dort durch den Zufall tatsächliche Manipulationen erkannt werden.
  • Datenaustausch & Definitionen (Artikel 16 & 3): Die Bundesinnung begrüßt den Ausbau digitaler Schnittstellen wie den geplanten europäischen MOVE-HUB und spricht sich für eine einheitliche nationale Fahrzeugdatenbank aus. Gleichzeitig wird angeregt, zentrale Begriffe klar in den Definitionen zu verankern.
  • Delegierte Rechtsakte (Artikel 17): Obwohl Flexibilität bei technischen Weiterentwicklungen sinnvoll ist, wird der im Entwurf vorgesehenen weitreichenden Ermächtigung der Kommission zur eigenständigen Anpassung des gesamten Prüfkatalogs ohne parlamentarische Kontrolle eine klare Absage erteilt.
  • Prüfpositionen (Annex I): Die hohe Anzahl an geänderten Prüfpositionen macht eine tiefgreifende Analyse innerhalb kurzer Zeit nicht möglich. Die Bundesinnung wird sich mit allen österreichischen Stakeholdern koordinieren und eine detaillierte Stellungnahme zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen.