VW Touran: Stædige rykking
En dag begynner motoren til en VW Touran å rykke med en viss hastighet.

VW Touran: Stædige rykking
VW Touran registrert i Wien er 15 år gammel, drives av en 105 hk 1,9 liters turbodieselmotor og har kun 130 000 kilometer på klokka når den begynner å gi seg. Nærmere bestemt begynner motoren å rykke mellom 1500 og 2000 o/min, men bare når et høyere gir er lagt inn. Bileieren bestemmer seg for å besøke et spesialverksted i håp om at de raskt vil identifisere og rette opp problemet - en feil, som det viser seg. Nå begynner et diagnostisk mysterium, der flere bilteknikere i utgangspunktet følger falske spor til de finner årsaken til defekten.
- In der Fachwerkstatt wird der Touran an das Diagnosegerät angeschlossen, doch dieses zeigt keinen Fehler an.
- Nun gehen die Kfz-Techniker nach Lehrbuch vor und beginnen mit dem Austausch diverser Komponenten, die ihrer Erfahrung nach an dem Ruckeln schuld sein könnten.
- Zuerst wird das Zweimassenschwungrad getauscht – ohne Erfolg, das Ruckeln bleibt.
- Dann wird der Turbolader erneuert – ebenfalls ohne Erfolg.
- Schließlich tauscht man noch das AGR-Ventil aus, doch auch diese Maßnahme bringt nicht den gewünschten Effekt – der Touran ruckelt weiter.
- Nun tippen die Kfz-Techniker auf das Automatikgetriebe und tauschen dieses probeweise gegen ein neues Ersatzgetriebe aus. Doch bei der Probefahrt ruckelt der Touran noch immer und erhält daraufhin sein altes Getriebe wieder zurück.
- Da die Fachwerkstatt nun nicht mehr weiterweiß, übersiedelt der Touran in die freie Werkstatt „Auto Welt Technik“ in Wien Liesing. Geschäftsführer Sreten Colakovic, Spitzname „Schoko“, gilt als Diagnosespezialist für schwierige Fälle. Er nimmt sich der Sache an.
- Auf einer Probefahrt mit den Onboard-Diagnosegeräten ODIS und VCDS beobachtet Schoko die angezeigten Werte und hofft, einen Hinweis auf den Fehler zu bekommen.
- Zurück in der Werkstatt beginnt der Kfz-Techniker damit, den Motor zu zerlegen. Er vermutet die Ursache des Defektes zunächst im Ansaug-Trakt, doch dieser erweist sich als intakt.
- Als er die Nockenwelle näher in Augenschein nimmt, fällt ihm auf, dass eine Nocke etwas stärkere Verschleißspuren zeigt als die anderen.
- Der Diagnosetechniker überprüft daraufhin den Hydrostössel beim betroffenen Zylinder und bemerkt, dass sich dieser auffallend leicht bewegen lässt.
- Beim Ausbau des Hydrostössels stellt er fest, dass die kleinere der beiden Ventilfedern gebrochen ist und ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, das Ventil vollständig zu öffnen.
- Mithilfe eines Druckverlustprüfgerätes setzt Schoko nun den Motor unter Druck, sodass die Ventile offenbleiben und die Ventilfeder getauscht werden kann, ohne den Zylinderkopf ausbauen zu müssen
- Die Operation gelingt, die Feder wird erneuert, der Motor wieder zusammengebaut.
- Bei der anschließenden Probefahrt tritt das Ruckeln nicht mehr auf – der Fall ist gelöst.
Avhengig av modell består en bils forbrenningsmotor av opptil 1400 enkeltdeler. De fleste av dem er dimensjonert av produsenten slik at de ikke krever vedlikehold eller til og med må skiftes før slutten av en motors forventede levetid. Ventilfjærer og hydrauliske løftere er også generelt vedlikeholdsfrie komponenter, forutsatt at de angitte bytteintervallene for motorolje og oljefilter faktisk overholdes. Defektene på disse komponentene, som sjelden oppstår i verkstedspraksis, kan også skyldes materialtretthet eller produksjonsfeil. Likeledes kan svært høye hastigheter eller bruk av dårligere motorolje ha en negativ innvirkning på levetiden til de små komponentene. Tegn på en defekt kan være en kraftig rasling i motorrommet etter kaldstart, men også et rykk i motoren i et visst turtallsområde, som beskrevet i dette tilfellet. Diagnosetekniker Sreten Colakovic har i alle fall lært leksjonene sine fra denne diagnostiske thrilleren. Da en Audi A3 kom inn på verkstedet hans tre dager senere med de samme symptomene, visste han umiddelbart hva han skulle gjøre...