VW Touran: sacudidas obstinadas

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Un día, el motor de un VW Touran empieza a dar sacudidas a cierta velocidad.

Der Motor eines VW Touran beginnt eines Tages bei einer bestimmten Drehzahl zu ruckeln.
Un día, el motor de un VW Touran empieza a dar sacudidas a cierta velocidad.

VW Touran: sacudidas obstinadas

El VW Touran matriculado en Viena tiene 15 años, está propulsado por un motor turbodiésel de 1,9 litros y 105 CV y ​​sólo tiene 130.000 kilómetros recorridos cuando empieza a rendirse. En concreto, el motor empieza a dar sacudidas entre 1.500 y 2.000 rpm, pero sólo cuando se acopla una marcha más alta. El propietario del vehículo decide visitar un taller especializado con la esperanza de que puedan identificar y corregir rápidamente el problema, que resulta ser un error. Ahora comienza un misterio de diagnóstico, en el que varios técnicos automotrices inicialmente siguen pistas falsas hasta encontrar la causa del defecto. 

  • In der Fachwerkstatt wird der Touran an das Diagnosegerät angeschlossen, doch dieses zeigt keinen Fehler an.
  • Nun gehen die Kfz-Techniker nach Lehrbuch vor und beginnen mit dem Austausch diverser Komponenten, die ihrer Erfahrung nach an dem Ruckeln schuld sein könnten.
  • Zuerst wird das Zweimassenschwungrad getauscht – ohne Erfolg, das Ruckeln bleibt.
  • Dann wird der Turbolader erneuert – ebenfalls ohne Erfolg.
  • Schließlich tauscht man noch das AGR-Ventil aus, doch auch diese Maßnahme bringt nicht den gewünschten Effekt – der Touran ruckelt weiter.
  • Nun tippen die Kfz-Techniker auf das Automatikgetriebe und tauschen dieses probeweise gegen ein neues Ersatzgetriebe aus. Doch bei der Probefahrt ruckelt der Touran noch immer und erhält daraufhin sein altes Getriebe wieder zurück.
  • Da die Fachwerkstatt nun nicht mehr weiterweiß, übersiedelt der Touran in die freie Werkstatt „Auto Welt Technik“ in Wien Liesing. Geschäftsführer Sreten Colakovic, Spitzname „Schoko“, gilt als Diagnosespezialist für schwierige Fälle. Er nimmt sich der Sache an.
  • Auf einer Probefahrt mit den Onboard-Diagnosegeräten ODIS und VCDS beobachtet Schoko die angezeigten Werte und hofft, einen Hinweis auf den Fehler zu bekommen.
  • Zurück in der Werkstatt beginnt der Kfz-Techniker damit, den Motor zu zerlegen. Er vermutet die Ursache des Defektes zunächst im Ansaug-Trakt, doch dieser erweist sich als intakt.
  • Als er die Nockenwelle näher in Augenschein nimmt, fällt ihm auf, dass eine Nocke etwas stärkere Verschleißspuren zeigt als die anderen.
  • Der Diagnosetechniker überprüft daraufhin den Hydrostössel beim betroffenen Zylinder und bemerkt, dass sich dieser auffallend leicht bewegen lässt.
  • Beim Ausbau des Hydrostössels stellt er fest, dass die kleinere der beiden Ventilfedern gebrochen ist und ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, das Ventil vollständig zu öffnen.
  • Mithilfe eines Druckverlustprüfgerätes setzt Schoko nun den Motor unter Druck, sodass die Ventile offenbleiben und die Ventilfeder getauscht werden kann, ohne den Zylinderkopf ausbauen zu müssen
  • Die Operation gelingt, die Feder wird erneuert, der Motor wieder zusammengebaut.
  • Bei der anschließenden Probefahrt tritt das Ruckeln nicht mehr auf – der Fall ist gelöst.

Dependiendo del modelo, el motor de combustión de un coche consta de hasta 1.400 piezas individuales. La mayoría de ellos están dimensionados por el fabricante para que no requieran mantenimiento o incluso sustitución hasta el final de la vida útil prevista del motor. Los resortes de válvula y los elevadores hidráulicos también son componentes generalmente libres de mantenimiento, siempre que se respeten los intervalos de cambio especificados para el aceite del motor y el filtro de aceite. Los defectos en estos componentes, que rara vez ocurren en la práctica de taller, también pueden deberse a fatiga del material o a un error de producción. Asimismo, velocidades muy altas o el uso de un aceite de motor de calidad inferior pueden tener un impacto negativo en la vida útil de los componentes pequeños. Los signos de un defecto pueden ser un fuerte ruido en el compartimento del motor tras un arranque en frío, pero también una sacudida del motor en un determinado rango de revoluciones, como se describe en este caso. En cualquier caso, el técnico de diagnóstico Sreten Colakovic ha aprendido la lección de este thriller de diagnóstico. Cuando un Audi A3 llegó a su taller tres días después con los mismos síntomas, supo inmediatamente qué hacer...