VW Touran: Stubborn jerking
One day the engine of a VW Touran starts to jerk at a certain speed.

VW Touran: Stubborn jerking
The VW Touran registered in Vienna is 15 years old, is powered by a 105 hp 1.9 liter turbo diesel engine and only has 130,000 kilometers on the clock when it starts to give up. Specifically, the engine starts to jerk between 1500 and 2000 rpm, but only when a higher gear is engaged. The car owner decides to visit a specialist workshop in the hope that they will quickly identify and correct the problem - a mistake, as it turns out. Now a diagnostic mystery begins, in which several automotive technicians initially follow false leads until they find the cause of the defect.
- In der Fachwerkstatt wird der Touran an das Diagnosegerät angeschlossen, doch dieses zeigt keinen Fehler an.
- Nun gehen die Kfz-Techniker nach Lehrbuch vor und beginnen mit dem Austausch diverser Komponenten, die ihrer Erfahrung nach an dem Ruckeln schuld sein könnten.
- Zuerst wird das Zweimassenschwungrad getauscht – ohne Erfolg, das Ruckeln bleibt.
- Dann wird der Turbolader erneuert – ebenfalls ohne Erfolg.
- Schließlich tauscht man noch das AGR-Ventil aus, doch auch diese Maßnahme bringt nicht den gewünschten Effekt – der Touran ruckelt weiter.
- Nun tippen die Kfz-Techniker auf das Automatikgetriebe und tauschen dieses probeweise gegen ein neues Ersatzgetriebe aus. Doch bei der Probefahrt ruckelt der Touran noch immer und erhält daraufhin sein altes Getriebe wieder zurück.
- Da die Fachwerkstatt nun nicht mehr weiterweiß, übersiedelt der Touran in die freie Werkstatt „Auto Welt Technik“ in Wien Liesing. Geschäftsführer Sreten Colakovic, Spitzname „Schoko“, gilt als Diagnosespezialist für schwierige Fälle. Er nimmt sich der Sache an.
- Auf einer Probefahrt mit den Onboard-Diagnosegeräten ODIS und VCDS beobachtet Schoko die angezeigten Werte und hofft, einen Hinweis auf den Fehler zu bekommen.
- Zurück in der Werkstatt beginnt der Kfz-Techniker damit, den Motor zu zerlegen. Er vermutet die Ursache des Defektes zunächst im Ansaug-Trakt, doch dieser erweist sich als intakt.
- Als er die Nockenwelle näher in Augenschein nimmt, fällt ihm auf, dass eine Nocke etwas stärkere Verschleißspuren zeigt als die anderen.
- Der Diagnosetechniker überprüft daraufhin den Hydrostössel beim betroffenen Zylinder und bemerkt, dass sich dieser auffallend leicht bewegen lässt.
- Beim Ausbau des Hydrostössels stellt er fest, dass die kleinere der beiden Ventilfedern gebrochen ist und ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, das Ventil vollständig zu öffnen.
- Mithilfe eines Druckverlustprüfgerätes setzt Schoko nun den Motor unter Druck, sodass die Ventile offenbleiben und die Ventilfeder getauscht werden kann, ohne den Zylinderkopf ausbauen zu müssen
- Die Operation gelingt, die Feder wird erneuert, der Motor wieder zusammengebaut.
- Bei der anschließenden Probefahrt tritt das Ruckeln nicht mehr auf – der Fall ist gelöst.
Depending on the model, a car's combustion engine consists of up to 1,400 individual parts. Most of them are dimensioned by the manufacturer so that they do not require maintenance or even need to be replaced until the end of an engine's expected lifespan. Valve springs and hydraulic lifters are also generally maintenance-free components, provided that the specified change intervals for engine oil and oil filter are actually adhered to. The defects in these components, which rarely occur in workshop practice, can also be due to material fatigue or a production error. Likewise, very high speeds or the use of inferior engine oil can have a negative impact on the service life of the small components. Signs of a defect can be a loud rattling in the engine compartment after a cold start, but also a jerking of the engine in a certain speed range, as described in this case. In any case, diagnostic technician Sreten Colakovic has learned his lessons from this diagnostic thriller. When an Audi A3 came into his workshop three days later with the same symptoms, he immediately knew what to do...