VW Tiguan: Mystiske feiltenninger
En dag irriterer en åtte år gammel VW Tiguan eieren med feiltenning og en røff motor. På verkstedet utgjør feilmeldingene på diagnoseapparatet i utgangspunktet et mysterium, og saken blir til en diagnostisk krimthriller.

VW Tiguan: Mystiske feiltenninger
Wienerdiplomaten er med rette opprørt fordi hans kompakte Volkswagen SUV Tiguan med en 1,4 liters 90 kW bensinmotor kun har 90 000 kilometer under beltet og har fått jevnlig service. Problemet med at motoren gikk dårlig hadde oppstått før. På den tiden ble Tiguan ført til et verksted på Balkan, hvor diplomaten fullførte en forretningsreise. Feilen ser da ut til å være løst, men tilbake i Wien sputter motoren igjen. Tiguan ender til slutt i verkstedet til Georg Ringseis på Schwarzenbergplatz, som spesialiserer seg på kjøretøyelektrikk.
En diagnostisk krimthriller begynner.
- Das Diagnosegerät meldet Verbrennungsaussetzer und einen mechanischen Fehler in der Hochdruckpumpe des Direkteinspritzers. Ringseis vermutet die Ursache zunächst beim Niederdrucksensor, der möglichweise falsche Druckwerte an das Steuergerät liefert.
- Der Niederdrucksensor wird getauscht, doch das Problem bleibt bestehen. Danach wird auch der Hochdrucksensor getauscht – leider ohne Erfolg.
- Nach Rücksprache mit VW-Experten – „sehr kooperative Leute“, so Ringseis – erhält er den Hinweis, dass an derartigen Störungen oft ein schadhaftes Regelventil der Hochdruckpumpe schuld ist.
- Das Ventil kann nur gemeinsam mit der Pumpe ersetzt werden, der Tausch wird durchgeführt. Nun läuft der Motor zwar etwas besser, doch von einem runden Motorlauf kann noch immer keine Rede sein.
- Nun geraten Kurbelwellen- und Nockenwellensensor ins Fadenkreuz des Mechanikers. Er entdeckt beim Vergleich der Ersatzteilnummern, dass in der Werkstatt am Balkan offenbar ein falscher Kurbelwellensensor verbaut wurde. „Die haben den offenbar gerade auf Lager gehabt und sogar den Stecker umgebaut, damit er hineinpasst“, stellt Ringseis fest.
- In der Annahme, die Wurzel des Problems gefunden zu haben, tauscht er den Kurbelwellensensor inklusive Stecker gegen ein Original-Ersatzteil aus. Doch es ist wie verhext: Der Fehler bleibt hartnäckig bestehen.
- Nun werden sämtliche elektrische Leitungen zum Motorsteuergerät überprüft – ohne Erfolg. Erst die Analyse der Steuerzeiten zeigt klare Abweichungen von den Normwerten und damit eine weitere mögliche Fehlerursache.
- Tatsächlich stellt sich schließlich heraus, dass die Steuerkette verschlissen und gedehnt ist – ein Fehler, der vom Diagnosegerät nicht angezeigt wird. Mit dem Austausch der Kette inklusive Spannrollen und Führungen ist das Problem schließlich behoben, der Fall gelöst.
Kommentar fra Peter Seipel:
Nedbemanning med konsekvenser
På grunn av deres hyppighet har motorskader i Volkswagen-modeller på grunn av for tidlig slitte registerkjeder allerede kommet inn i populære medier som det tyske magasinet Auto Bild og nyhetsportalen ntv.
Tallrike eiere av Golf-, Touran- og Tiguan-modeller drevet av 1,4 liters TSI-motorer får utløp for sinne med en flom av brev til redaktøren. Registerkjeder skal faktisk vare hele motorens levetid og gir derfor en fordel fremfor registerreim som må skiftes ut etter rundt 70 000 kilometer.
Faktisk, av konkurransegrunner, prøver produsenter å oppnå en holdbarhet på motorene sine på minst 250 000 kilometer med minst mulig materialforbruk. Spesielt de «neddimensjonerte» turboladede bensinmotorene blir stadig mindre og lettere.
At belastningsgrensen på materialet som brukes av og til overskrides, oppdages dessverre først etter markedslansering, slik tilfellet var med en utslitt registerkjede.



