VW T5: This turbo is dead
The completely destroyed turbocharger of a VW BUS T5 ends up one day in the workshop of the TurboTwins Walter and Manfred Müllberger in Vienna-Simmering.

VW T5: This turbo is dead

© Grafik: Cecile M. Lederer | butjabutja.com
Troubleshooting in detail
- Die Werkstatt stellt neuerlich einen Defekt des Turboladers fest und macht sich auf die Suche nach möglichen Ursachen.
- Die Überprüfung des Turboladerumfeldes inklusive Ladedruckregelventil, sämtlicher Unterdruckschläuche, Luftleitungen und des Ladeluftkühlers bringt kein Ergebnis.
- Der Turbolader wird ausgebaut und zwecks Analyse zu den Turbospezialisten Walter und Manfred Müllberger geschickt.
- In der Werkstatt der TurboTwins wird der Garrett-Lader auseinandergenommen. Diagnose: Die variable Turbinengeometrie VTG steckt fest. Die Leitschaufeln im Abgasstrom sind mit einem weißgrauen Belag überzogen, der den Verstell-Mechanismus des Turboladers blockiert.
- Zwischenresümee: Durch das Versagen der VTG steigt der Ladedruck zu stark an, sodass das Motorsteuergerät in das Notlaufprogramm schaltet, um einen Motorschaden zu verhindern.
- Nach eingehender Suche wird am wassergekühlten Abgasrückführungsventil eine undichte Stelle gefunden und damit auch die Ursache des Defektes: Durch den Kühlflüssigkeitsverlust des AGR-Ventils kommt es zu den Ablagerungen im Turbolader, die den Verstell-Mechanismus blockieren.
- Fazit: Nachdem sowohl der Turbolader als auch das AGR-Ventil getauscht sind, ist der Fehler behoben, der Fall gelöst.

© KFZ wirtschaft
COMPLEX DIESEL CLEANING
AtDiesel enginesis theExhaust gas recirculationone of the most important measures to reduce theNitrogen oxide emissions. The exhaust gas is taken from the exhaust tract and fed to the intake tract via a line, a cooler and a valve. TheEGR valveis exposed to high thermal loads and is therefore at great risk of wear. If you read the Internet forum entries on the topic, you get the impression that damage to the EGR valve is also possible in younger diesel vehicles not uncommonare. Many of those affected see the manufacturers as having an obligation to cover the repair costs in this context as a gesture of goodwill. Because thatExchangedesvalveis obviously not a permanent solution to the problem - this often occursdefectafter some time again. We can only hope that the engine developers learn from their mistakes and at least change the valves for the next oneengine generationmake it a little more robust.