VW Sharan: Centrallås misslyckades

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En dag utvecklar en 17-årig VW Sharan konstiga egenheter. Helt oförutsägbart misslyckas ljus och centrallås, och ett verkstadsbesök blir oundvikligt. Sökandet efter orsaken förvandlas till ett diagnostiskt mysterium.

Ein 17 Jahre alter VW Sharan entwickelt eines Tages seltsame Marotten. Völlig unvorhersehbar fallen Lichter und die Zentralverriegelung aus, ein Werkstattbesuch wird unvermeidlich. Die Suche nach der Ursache gerät zum Diagnosekrimi.
En dag utvecklar en 17-årig VW Sharan konstiga egenheter. Helt oförutsägbart misslyckas ljus och centrallås, och ett verkstadsbesök blir oundvikligt. Sökandet efter orsaken förvandlas till ett diagnostiskt mysterium.

VW Sharan: Centrallås misslyckades

VW Sharan med sin 1,9 liters turbodieselmotor hade redan tillryggalagt 150 000 kilometer när den signalerade till sin ägare att något var fel med dess inre funktion. Det börjar med att centrallåset misslyckas, sedan börjar blinkersen "snurra" och resten av ytterbelysningen skapar också farliga ljusspel med slumpmässiga avbrott. Dessutom ger också elrutorna och bakrutevärmen upp. Sharan förs sedan till Schubert-garaget i Wiens Alsergrund, där Martin Schmidt, mästermekaniker och verkställande direktör för den traditionella fristående verkstaden, tar en närmare titt på den envisa skåpbilen.

En diagnostisk thriller börjar

  • Nach dem Anschluss des Diagnosegerätes wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Im Bordnetzsteuergerät sind die Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Stromversorgung sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Zentralverriegelung vermerkt.
  • Zuerst werden die Sicherungen kontrolliert – alles okay. Dann kommen die Glühbirnen dran – ebenfalls in Ordnung.
  • Mittels Stellglieddiagnose wird die Zentralverriegelung über das Diagnosegerät angesteuert, und siehe da, die Stromversorgung ist offenbar unterbrochen.
  • Die Verkabelung im Durchgang von der Karosserie zur Tür wird kontrolliert, da es an dieser Stelle häufig zu Kabelbrüchen kommt, doch das Kabel ist in Ordnung.
  • Nun werden die Türverkleidung abgenommen und die Ansteuerung des Steuergerätes im Fensterhebermotor kontrolliert. Dabei wird ein Massefehler festgestellt.
  • Nach Stromlaufplan wird nun das Massekabel verfolgt und auf Bruchstellen kontrolliert. Die Suche führt zum Hauptkabelstrang, der unter der linken Fußraumverkleidung einen Knoten aus Quetschverbindern bildet.
  • Dabei stellt sich heraus, dass der Teppich im Fußraum mit Wasser vollgesogen ist und die Quetschverbinder bereits stark korrodiert sind.
  • Mit der Erneuerung der Quetschverbinder sind zwar mit einem Schlag alle Elektrik-Probleme behoben, doch die Ursache des Wassereintritts ist noch unklar.
  • Martin Schmidt geht mit detektivischem Spürsinn auf die Suche und macht schließlich das Schiebedach als Tatort aus. Dort sammelt sich im Rahmen bei Regenfahrten und Waschstraßenbesuchen das Wasser und sollte eigentlich über Rinnen und Schläuche in die vorderen Radkästen abfließen. Bei älteren Fahrzeugen können die Schläuche mit der Zeit verstopfen, woraufhin sich das Wasser einen anderen Weg hinter der Verkleidung sucht und schließlich im Fußraum beim Hauptkabelstrang staut.
  • Die Behebung der Ursache ist einfach: Die Schläuche werden mit einer Einzugsfeder, die zur Grundausrüstung eines Elektrikers gehört, durchgeputzt – schon ist der Fall auf Dauer gelöst.

Kommentar: Lita inte på någon assistent

Med det förestående ersättningen av förbränningsmotorn med delvis eller helt elektrisk drivning växer antalet kablar, strömbrytare, säkringar och stickproppar i fordonet snabbt. Dessutom finns det nätverk av ombordelektronik med förarassistenter, sensorer och telematikfunktioner samt ett ökande antal elektroniska bekvämlighetsfunktioner.

Problemet: I äldre bilar är defekter i elsystemet ombord vanligtvis bara märkbara genom fel på lampor eller fönsterregulatorer; i värsta fall kan motorn inte startas. Men kortslutningar och funktionsfel på grund av vatteninträngning är inte precis ovanliga, även i moderna fordon med halvautonoma assistenter. Om föraren förlitar sig för mycket på sin elektroniska assistent och rusar i full fart mot den långsamma kolonnen framför sig, kan till exempel den adaptiva farthållarens misslyckande få ödesdigra konsekvenser.