VW Sharan: Centralno zaklepanje ni uspelo

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Nekega dne se 17-letni VW Sharan pojavi nenavadno. Povsem nepredvidljivo odpovejo luči in centralno zaklepanje in obisk delavnice postane neizogiben. Iskanje vzroka se spremeni v diagnostično skrivnost.

Ein 17 Jahre alter VW Sharan entwickelt eines Tages seltsame Marotten. Völlig unvorhersehbar fallen Lichter und die Zentralverriegelung aus, ein Werkstattbesuch wird unvermeidlich. Die Suche nach der Ursache gerät zum Diagnosekrimi.
Nekega dne se 17-letni VW Sharan pojavi nenavadno. Povsem nepredvidljivo odpovejo luči in centralno zaklepanje in obisk delavnice postane neizogiben. Iskanje vzroka se spremeni v diagnostično skrivnost.

VW Sharan: Centralno zaklepanje ni uspelo

VW Sharan z 1,9-litrskim turbodizelskim motorjem je imel že 150.000 prevoženih kilometrov, ko je svojemu lastniku nakazal, da z njegovim notranjim delovanjem nekaj ni v redu. Začne se z odpovedjo centralnega zaklepanja, nato se začne “vrteti” smernik, tudi ostala zunanja razsvetljava z naključnimi prekinitvami ustvarja nevarne svetlobne igre. Poleg tega se odrekajo tudi električni pomik stekel in ogrevanje zadnjega stekla. Sharana nato odpeljejo v garažo Schubert v dunajskem Alsergrundu, kjer si Martin Schmidt, glavni mehanik in direktor tradicionalne neodvisne delavnice, pobliže ogleda trdovratni kombi.

Začne se diagnostični kriminalni triler

  • Nach dem Anschluss des Diagnosegerätes wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Im Bordnetzsteuergerät sind die Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Stromversorgung sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Zentralverriegelung vermerkt.
  • Zuerst werden die Sicherungen kontrolliert – alles okay. Dann kommen die Glühbirnen dran – ebenfalls in Ordnung.
  • Mittels Stellglieddiagnose wird die Zentralverriegelung über das Diagnosegerät angesteuert, und siehe da, die Stromversorgung ist offenbar unterbrochen.
  • Die Verkabelung im Durchgang von der Karosserie zur Tür wird kontrolliert, da es an dieser Stelle häufig zu Kabelbrüchen kommt, doch das Kabel ist in Ordnung.
  • Nun werden die Türverkleidung abgenommen und die Ansteuerung des Steuergerätes im Fensterhebermotor kontrolliert. Dabei wird ein Massefehler festgestellt.
  • Nach Stromlaufplan wird nun das Massekabel verfolgt und auf Bruchstellen kontrolliert. Die Suche führt zum Hauptkabelstrang, der unter der linken Fußraumverkleidung einen Knoten aus Quetschverbindern bildet.
  • Dabei stellt sich heraus, dass der Teppich im Fußraum mit Wasser vollgesogen ist und die Quetschverbinder bereits stark korrodiert sind.
  • Mit der Erneuerung der Quetschverbinder sind zwar mit einem Schlag alle Elektrik-Probleme behoben, doch die Ursache des Wassereintritts ist noch unklar.
  • Martin Schmidt geht mit detektivischem Spürsinn auf die Suche und macht schließlich das Schiebedach als Tatort aus. Dort sammelt sich im Rahmen bei Regenfahrten und Waschstraßenbesuchen das Wasser und sollte eigentlich über Rinnen und Schläuche in die vorderen Radkästen abfließen. Bei älteren Fahrzeugen können die Schläuche mit der Zeit verstopfen, woraufhin sich das Wasser einen anderen Weg hinter der Verkleidung sucht und schließlich im Fußraum beim Hauptkabelstrang staut.
  • Die Behebung der Ursache ist einfach: Die Schläuche werden mit einer Einzugsfeder, die zur Grundausrüstung eines Elektrikers gehört, durchgeputzt – schon ist der Fall auf Dauer gelöst.

Komentar: Ne zaupajte nobenemu pomočniku

S bližajočo se zamenjavo motorja z notranjim zgorevanjem z delno ali v celoti električnim pogonom število kablov, stikal, varovalk in vtičev v vozilu strmo narašča. Poleg tega je tu povezava vgrajene elektronike z voznikovimi pomočniki, senzorji in telematskimi funkcijami ter vse več elektronskih funkcij za udobje.

Težava: pri starejših avtomobilih so napake v vgrajenem električnem sistemu običajno opazne le zaradi okvare luči ali regulatorjev oken; v najslabšem primeru motorja ni mogoče zagnati. Toda kratki stiki in okvare delovanja zaradi vdora vode niso ravno redki niti pri sodobnih vozilih s polavtonomnimi pomočniki. Okvara prilagodljivega tempomata bi lahko imela na primer usodne posledice, če bi se voznik preveč zanašal na svojega elektronskega pomočnika in se s polno hitrostjo pognal proti počasni koloni pred seboj.