VW Sharan: Centrale vergrendeling mislukt

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Op een dag ontwikkelt een 17-jarige VW Sharan vreemde eigenaardigheden. Geheel onvoorspelbaar vallen de verlichting en de centrale vergrendeling uit en is een bezoek aan de werkplaats onvermijdelijk. De zoektocht naar de oorzaak verandert in een diagnostisch mysterie.

Ein 17 Jahre alter VW Sharan entwickelt eines Tages seltsame Marotten. Völlig unvorhersehbar fallen Lichter und die Zentralverriegelung aus, ein Werkstattbesuch wird unvermeidlich. Die Suche nach der Ursache gerät zum Diagnosekrimi.
Op een dag ontwikkelt een 17-jarige VW Sharan vreemde eigenaardigheden. Geheel onvoorspelbaar vallen de verlichting en de centrale vergrendeling uit en is een bezoek aan de werkplaats onvermijdelijk. De zoektocht naar de oorzaak verandert in een diagnostisch mysterie.

VW Sharan: Centrale vergrendeling mislukt

De VW Sharan met zijn 1,9-liter turbodieselmotor had al 150.000 kilometer afgelegd toen hij de eigenaar signaleerde dat er iets mis was met zijn interne werking. Het begint met het uitvallen van de centrale vergrendeling, daarna begint de richtingaanwijzer te “draaien” en ook de rest van de buitenverlichting zorgt voor gevaarlijke lichtspelletjes met willekeurige onderbrekingen. Daarnaast vallen ook de elektrische ramen en de achterruitverwarming op. Vervolgens wordt de Sharan naar de Schubert-garage in het Weense Alsergrund gebracht, waar Martin Schmidt, meestermonteur en directeur van de traditionele onafhankelijke werkplaats, de eigenwijze bestelwagen onder de loep neemt.

Er begint een diagnostische misdaadthriller

  • Nach dem Anschluss des Diagnosegerätes wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Im Bordnetzsteuergerät sind die Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Stromversorgung sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Zentralverriegelung vermerkt.
  • Zuerst werden die Sicherungen kontrolliert – alles okay. Dann kommen die Glühbirnen dran – ebenfalls in Ordnung.
  • Mittels Stellglieddiagnose wird die Zentralverriegelung über das Diagnosegerät angesteuert, und siehe da, die Stromversorgung ist offenbar unterbrochen.
  • Die Verkabelung im Durchgang von der Karosserie zur Tür wird kontrolliert, da es an dieser Stelle häufig zu Kabelbrüchen kommt, doch das Kabel ist in Ordnung.
  • Nun werden die Türverkleidung abgenommen und die Ansteuerung des Steuergerätes im Fensterhebermotor kontrolliert. Dabei wird ein Massefehler festgestellt.
  • Nach Stromlaufplan wird nun das Massekabel verfolgt und auf Bruchstellen kontrolliert. Die Suche führt zum Hauptkabelstrang, der unter der linken Fußraumverkleidung einen Knoten aus Quetschverbindern bildet.
  • Dabei stellt sich heraus, dass der Teppich im Fußraum mit Wasser vollgesogen ist und die Quetschverbinder bereits stark korrodiert sind.
  • Mit der Erneuerung der Quetschverbinder sind zwar mit einem Schlag alle Elektrik-Probleme behoben, doch die Ursache des Wassereintritts ist noch unklar.
  • Martin Schmidt geht mit detektivischem Spürsinn auf die Suche und macht schließlich das Schiebedach als Tatort aus. Dort sammelt sich im Rahmen bei Regenfahrten und Waschstraßenbesuchen das Wasser und sollte eigentlich über Rinnen und Schläuche in die vorderen Radkästen abfließen. Bei älteren Fahrzeugen können die Schläuche mit der Zeit verstopfen, woraufhin sich das Wasser einen anderen Weg hinter der Verkleidung sucht und schließlich im Fußraum beim Hauptkabelstrang staut.
  • Die Behebung der Ursache ist einfach: Die Schläuche werden mit einer Einzugsfeder, die zur Grundausrüstung eines Elektrikers gehört, durchgeputzt – schon ist der Fall auf Dauer gelöst.

Commentaar: Vertrouw geen enkele assistent

Met de aanstaande vervanging van de verbrandingsmotor door gedeeltelijk of volledig elektrische aandrijving groeit het aantal kabels, schakelaars, zekeringen en stekkers in het voertuig snel. Daarnaast is er de koppeling van de boordelektronica met chauffeursassistenten, sensoren en telematicafuncties, evenals een toenemend aantal elektronische comfortfuncties.

Het probleem: bij oudere auto's zijn defecten aan het elektrische systeem aan boord meestal alleen merkbaar door het uitvallen van verlichting of raammechanismen; in het ergste geval kan de motor niet gestart worden. Maar kortsluitingen en functionele storingen als gevolg van het binnendringen van water zijn niet bepaald zeldzaam, zelfs niet in moderne voertuigen met semi-autonome assistenten. Het uitvallen van de adaptieve cruisecontrol kan bijvoorbeeld fatale gevolgen hebben als de bestuurder te veel op zijn elektronische assistent vertrouwt en op volle snelheid richting de langzame colonne voor hem snelt.