VW Sharan: sugedo centrinis užraktas
Vieną dieną 17-metis VW Sharanas turi keistų keistenybių. Visiškai nenuspėjamai sugenda šviesos ir centrinis užraktas, todėl apsilankymas dirbtuvėse tampa neišvengiamas. Priežasties paieška virsta diagnostine paslaptimi.

VW Sharan: sugedo centrinis užraktas
VW Sharan su 1,9 litro turbodyzeliniu varikliu jau buvo nuvažiavęs 150 000 kilometrų, kai savininkui pranešė, kad kažkas negerai su jo vidiniu darbu. Prasideda sugedus centriniam užraktui, vėliau pradeda „suktis“ posūkio signalas, o likęs lauko apšvietimas taip pat sukuria pavojingus apšvietimo žaidimus su atsitiktiniais pertrūkiais. Be to, pasiduoda ir elektriniai langai bei galinio lango šildymas. Tada Sharan nuvežamas į Schubert garažą Vienos Alsergrund mieste, kur Martinas Schmidtas, meistras mechanikas ir tradicinių nepriklausomų dirbtuvių direktorius, atidžiau apžiūri užsispyrusį furgoną.
Prasideda diagnostinis kriminalinis trileris
- Nach dem Anschluss des Diagnosegerätes wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Im Bordnetzsteuergerät sind die Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Stromversorgung sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Zentralverriegelung vermerkt.
- Zuerst werden die Sicherungen kontrolliert – alles okay. Dann kommen die Glühbirnen dran – ebenfalls in Ordnung.
- Mittels Stellglieddiagnose wird die Zentralverriegelung über das Diagnosegerät angesteuert, und siehe da, die Stromversorgung ist offenbar unterbrochen.
- Die Verkabelung im Durchgang von der Karosserie zur Tür wird kontrolliert, da es an dieser Stelle häufig zu Kabelbrüchen kommt, doch das Kabel ist in Ordnung.
- Nun werden die Türverkleidung abgenommen und die Ansteuerung des Steuergerätes im Fensterhebermotor kontrolliert. Dabei wird ein Massefehler festgestellt.
- Nach Stromlaufplan wird nun das Massekabel verfolgt und auf Bruchstellen kontrolliert. Die Suche führt zum Hauptkabelstrang, der unter der linken Fußraumverkleidung einen Knoten aus Quetschverbindern bildet.
- Dabei stellt sich heraus, dass der Teppich im Fußraum mit Wasser vollgesogen ist und die Quetschverbinder bereits stark korrodiert sind.
- Mit der Erneuerung der Quetschverbinder sind zwar mit einem Schlag alle Elektrik-Probleme behoben, doch die Ursache des Wassereintritts ist noch unklar.
- Martin Schmidt geht mit detektivischem Spürsinn auf die Suche und macht schließlich das Schiebedach als Tatort aus. Dort sammelt sich im Rahmen bei Regenfahrten und Waschstraßenbesuchen das Wasser und sollte eigentlich über Rinnen und Schläuche in die vorderen Radkästen abfließen. Bei älteren Fahrzeugen können die Schläuche mit der Zeit verstopfen, woraufhin sich das Wasser einen anderen Weg hinter der Verkleidung sucht und schließlich im Fußraum beim Hauptkabelstrang staut.
- Die Behebung der Ursache ist einfach: Die Schläuche werden mit einer Einzugsfeder, die zur Grundausrüstung eines Elektrikers gehört, durchgeputzt – schon ist der Fall auf Dauer gelöst.
Komentaras: nepasitikėk jokiu padėjėju
Artėjant vidaus degimo variklio pakeitimui iš dalies arba visiškai elektrine pavara, transporto priemonėje sparčiai daugėja laidų, jungiklių, saugiklių ir kištukų. Be to, transporto priemonėje sumontuota elektronika sujungta su vairuotojo pagalbininkais, jutikliais ir telematikos funkcijomis, taip pat vis daugiau elektroninių patogumo funkcijų.
Problema: senesniuose automobiliuose borto elektros sistemos defektai dažniausiai pastebimi tik per šviesų ar langų pakėlimo įtaisų gedimą; blogiausiu atveju variklio užvesti nepavyks. Tačiau trumpieji jungimai ir funkciniai gedimai dėl vandens patekimo nėra labai reti net šiuolaikinėse transporto priemonėse su pusiau autonominiais asistentais. Pavyzdžiui, adaptyviosios pastovaus greičio palaikymo sistemos gedimas gali turėti mirtinų pasekmių, jei vairuotojas per daug pasikliauja savo elektroniniu asistentu ir visu greičiu veržiasi link priekyje esančios lėtos kolonos.