VW Sharan: fallo en el cierre centralizado

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Un día, un VW Sharan de 17 años desarrolla extrañas peculiaridades. De manera totalmente impredecible, fallan las luces y el cierre centralizado, y la visita al taller se vuelve inevitable. La búsqueda de la causa se convierte en un misterio diagnóstico.

Ein 17 Jahre alter VW Sharan entwickelt eines Tages seltsame Marotten. Völlig unvorhersehbar fallen Lichter und die Zentralverriegelung aus, ein Werkstattbesuch wird unvermeidlich. Die Suche nach der Ursache gerät zum Diagnosekrimi.
Un día, un VW Sharan de 17 años desarrolla extrañas peculiaridades. De manera totalmente impredecible, fallan las luces y el cierre centralizado, y la visita al taller se vuelve inevitable. La búsqueda de la causa se convierte en un misterio diagnóstico.

VW Sharan: fallo en el cierre centralizado

El VW Sharan con su motor turbodiésel de 1,9 litros ya había recorrido 150.000 kilómetros cuando indicó a su propietario que algo andaba mal en su funcionamiento interno. Comienza con el fallo del cierre centralizado, luego el intermitente empieza a “girar” y el resto de la iluminación exterior también crea peligrosos juegos de iluminación con interrupciones aleatorias. Además, los elevalunas eléctricos y la calefacción de la luneta trasera también rinden. A continuación, el Sharan es llevado al garaje Schubert en Alsergrund de Viena, donde Martin Schmidt, maestro mecánico y director general del tradicional taller independiente, observa más de cerca la testaruda furgoneta.

Comienza un thriller policial de diagnóstico

  • Nach dem Anschluss des Diagnosegerätes wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Im Bordnetzsteuergerät sind die Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Stromversorgung sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Zentralverriegelung vermerkt.
  • Zuerst werden die Sicherungen kontrolliert – alles okay. Dann kommen die Glühbirnen dran – ebenfalls in Ordnung.
  • Mittels Stellglieddiagnose wird die Zentralverriegelung über das Diagnosegerät angesteuert, und siehe da, die Stromversorgung ist offenbar unterbrochen.
  • Die Verkabelung im Durchgang von der Karosserie zur Tür wird kontrolliert, da es an dieser Stelle häufig zu Kabelbrüchen kommt, doch das Kabel ist in Ordnung.
  • Nun werden die Türverkleidung abgenommen und die Ansteuerung des Steuergerätes im Fensterhebermotor kontrolliert. Dabei wird ein Massefehler festgestellt.
  • Nach Stromlaufplan wird nun das Massekabel verfolgt und auf Bruchstellen kontrolliert. Die Suche führt zum Hauptkabelstrang, der unter der linken Fußraumverkleidung einen Knoten aus Quetschverbindern bildet.
  • Dabei stellt sich heraus, dass der Teppich im Fußraum mit Wasser vollgesogen ist und die Quetschverbinder bereits stark korrodiert sind.
  • Mit der Erneuerung der Quetschverbinder sind zwar mit einem Schlag alle Elektrik-Probleme behoben, doch die Ursache des Wassereintritts ist noch unklar.
  • Martin Schmidt geht mit detektivischem Spürsinn auf die Suche und macht schließlich das Schiebedach als Tatort aus. Dort sammelt sich im Rahmen bei Regenfahrten und Waschstraßenbesuchen das Wasser und sollte eigentlich über Rinnen und Schläuche in die vorderen Radkästen abfließen. Bei älteren Fahrzeugen können die Schläuche mit der Zeit verstopfen, woraufhin sich das Wasser einen anderen Weg hinter der Verkleidung sucht und schließlich im Fußraum beim Hauptkabelstrang staut.
  • Die Behebung der Ursache ist einfach: Die Schläuche werden mit einer Einzugsfeder, die zur Grundausrüstung eines Elektrikers gehört, durchgeputzt – schon ist der Fall auf Dauer gelöst.

Comentario: No confíes en ningún asistente.

Con la inminente sustitución del motor de combustión interna por un motor parcial o totalmente eléctrico, el número de cables, interruptores, fusibles y enchufes en el vehículo está creciendo rápidamente. A esto se suma la interconexión de la electrónica de a bordo con asistentes al conductor, sensores y funciones telemáticas, así como un número cada vez mayor de elementos electrónicos de confort.

El problema: en los coches más antiguos, los defectos en el sistema eléctrico de a bordo normalmente sólo se notan por fallos en las luces o en los elevalunas; en el peor de los casos, el motor no se puede arrancar. Pero los cortocircuitos y los fallos de funcionamiento debidos a la entrada de agua no son precisamente raros, incluso en los vehículos modernos con asistentes semiautónomos. Un fallo del control de crucero adaptativo, por ejemplo, podría tener consecuencias fatales si el conductor confía demasiado en su asistente electrónico y corre a toda velocidad hacia la columna lenta que tiene delante.