VW Sharan: Centrallås mislykkedes

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En dag udvikler en 17-årig VW Sharan mærkelige særheder. Helt uforudsigeligt svigter lys og centrallås, og et besøg på værkstedet bliver uundgåeligt. Søgningen efter årsagen bliver til et diagnostisk mysterium.

Ein 17 Jahre alter VW Sharan entwickelt eines Tages seltsame Marotten. Völlig unvorhersehbar fallen Lichter und die Zentralverriegelung aus, ein Werkstattbesuch wird unvermeidlich. Die Suche nach der Ursache gerät zum Diagnosekrimi.
En dag udvikler en 17-årig VW Sharan mærkelige særheder. Helt uforudsigeligt svigter lys og centrallås, og et besøg på værkstedet bliver uundgåeligt. Søgningen efter årsagen bliver til et diagnostisk mysterium.

VW Sharan: Centrallås mislykkedes

VW Sharan med sin 1,9 liters turbodieselmotor havde allerede tilbagelagt 150.000 kilometer, da den signalerede til sin ejer, at der var noget galt med dens indre funktion. Det starter med, at centrallåsen svigter, så begynder blinklyset at "snurre", og resten af ​​den udvendige belysning skaber også farlige lysspil med tilfældige afbrydelser. Derudover giver elruderne og bagrudevarmen også op. Sharanen køres derefter til Schubert-garagen i Wiens Alsergrund, hvor Martin Schmidt, mekanikermester og administrerende direktør for det traditionelle uafhængige værksted, ser nærmere på den stædige varevogn.

En diagnostisk krimi-thriller begynder

  • Nach dem Anschluss des Diagnosegerätes wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Im Bordnetzsteuergerät sind die Kurzschlüsse und Unterbrechungen der Stromversorgung sowohl bei der Beleuchtung als auch bei der Zentralverriegelung vermerkt.
  • Zuerst werden die Sicherungen kontrolliert – alles okay. Dann kommen die Glühbirnen dran – ebenfalls in Ordnung.
  • Mittels Stellglieddiagnose wird die Zentralverriegelung über das Diagnosegerät angesteuert, und siehe da, die Stromversorgung ist offenbar unterbrochen.
  • Die Verkabelung im Durchgang von der Karosserie zur Tür wird kontrolliert, da es an dieser Stelle häufig zu Kabelbrüchen kommt, doch das Kabel ist in Ordnung.
  • Nun werden die Türverkleidung abgenommen und die Ansteuerung des Steuergerätes im Fensterhebermotor kontrolliert. Dabei wird ein Massefehler festgestellt.
  • Nach Stromlaufplan wird nun das Massekabel verfolgt und auf Bruchstellen kontrolliert. Die Suche führt zum Hauptkabelstrang, der unter der linken Fußraumverkleidung einen Knoten aus Quetschverbindern bildet.
  • Dabei stellt sich heraus, dass der Teppich im Fußraum mit Wasser vollgesogen ist und die Quetschverbinder bereits stark korrodiert sind.
  • Mit der Erneuerung der Quetschverbinder sind zwar mit einem Schlag alle Elektrik-Probleme behoben, doch die Ursache des Wassereintritts ist noch unklar.
  • Martin Schmidt geht mit detektivischem Spürsinn auf die Suche und macht schließlich das Schiebedach als Tatort aus. Dort sammelt sich im Rahmen bei Regenfahrten und Waschstraßenbesuchen das Wasser und sollte eigentlich über Rinnen und Schläuche in die vorderen Radkästen abfließen. Bei älteren Fahrzeugen können die Schläuche mit der Zeit verstopfen, woraufhin sich das Wasser einen anderen Weg hinter der Verkleidung sucht und schließlich im Fußraum beim Hauptkabelstrang staut.
  • Die Behebung der Ursache ist einfach: Die Schläuche werden mit einer Einzugsfeder, die zur Grundausrüstung eines Elektrikers gehört, durchgeputzt – schon ist der Fall auf Dauer gelöst.

Kommentar: Stol ikke på nogen assistent

Med den forestående udskiftning af forbrændingsmotoren med delvist eller fuldt elektrisk drev, vokser antallet af kabler, kontakter, sikringer og stik i køretøjet hurtigt. Derudover er der netværket af indbygget elektronik med førerassistenter, sensorer og telematikfunktioner samt et stigende antal elektroniske bekvemmelighedsfunktioner.

Problemet: I ældre biler er defekter i det elektriske system ombord normalt kun mærkbare gennem svigt af lys eller vinduesregulatorer; i værste fald kan motoren ikke startes. Men kortslutninger og funktionsfejl på grund af vandindtrængning er ikke ligefrem sjældne, selv i moderne køretøjer med semi-autonome assistenter. Svigtet af den adaptive fartpilot kan for eksempel få fatale konsekvenser, hvis føreren stoler for meget på sin elektroniske assistent og skynder sig i fuld fart mod den langsomme kolonne foran.