VW Golf 3: totalt misslyckande i regnet

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En 16-årig VW Golf får sin ägare att svettas rejält när av allting vindrutetorkaren går sönder mitt i ett skyfall på landsvägen.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
En 16-årig VW Golf får sin ägare att svettas rejält när av allting vindrutetorkaren går sönder mitt i ett skyfall på landsvägen.

VW Golf 3: totalt misslyckande i regnet

VW Golf med en 1,9-liters turbodieselmotor och 77 kW har på ett tillförlitligt sätt tagit sin ägare till jobbet och hem i 16 år. Rutten går främst längs landsvägar i Övre Kärnten; körsträckan har ökat till cirka 162 000 under åren. Eftersom bilen används som pendlarfordon, följer ägaren lydigt alla serviceintervaller och får sin Golf regelbundet kontrollerad och servad på den oberoende bilverkstaden Schnabl Autodienst i Nötsch i Kärnten Gailtal. En dag kommer han oplanerad till verkstaden eftersom vindrutetorkarmotorn gav upp mitt i ett skyfall. Några dagar tidigare hade torkaren börjat rycka, men gjorde sedan sitt jobb igen. När fordonsmästaren Michael Schnabl börjar reparera det inser han att felet inte lätt kan upptäckas med en diagnostisk enhet. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.