VW Golf 3: eșec total în ploaie
Un VW Golf de 16 ani își face proprietarul să transpire mult atunci când, dintre toate, ștergătorul de parbriz se defectează în mijlocul unei ploi de ploaie pe drumul de țară.

VW Golf 3: eșec total în ploaie
VW Golf cu un motor turbodiesel de 1,9 litri și 77 kW și-a adus în mod fiabil proprietarul la muncă și acasă timp de 16 ani. Traseul duce în principal de-a lungul drumurilor de țară din Carintia Superioară; kilometrajul a crescut la aproximativ 162.000 de-a lungul anilor. Deoarece mașina este folosită ca vehicul de navetiști, proprietarul respectă cu respect toate intervalele de service și are Golf-ul lui în mod regulat verificat și întreținut la atelierul independent de reparații auto Schnabl Autodienst din Nötsch în Carintia Gailtal. Intr-o zi vine la atelier neprogramat pentru ca motorul stergatorului de parbriz a cedat in mijlocul unei ploi de ploaie. Cu câteva zile mai devreme ștergătorul începuse să zvâcnească, dar apoi și-a făcut din nou treaba. Când maestrul vehiculului Michael Schnabl începe să o repare, își dă seama că eroarea nu poate fi detectată cu ușurință folosind un dispozitiv de diagnosticare.
- Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache.
- Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
- Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
- Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel.
- Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
- Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuergerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht.
- Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei.
- Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.