VW Golf 3: totale mislukking in de regen

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Een 16 jaar oude VW Golf zorgt ervoor dat de eigenaar veel gaat zweten als bovendien de ruitenwisser het begeeft midden in een stortbui op de landweg.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
Een 16 jaar oude VW Golf zorgt ervoor dat de eigenaar veel gaat zweten als bovendien de ruitenwisser het begeeft midden in een stortbui op de landweg.

VW Golf 3: totale mislukking in de regen

De VW Golf met een 1,9-liter turbodieselmotor en 77 kW brengt zijn eigenaar al 16 jaar betrouwbaar naar het werk en terug naar huis. De route voert voornamelijk over landwegen in Opper-Karinthië; de kilometerstand is door de jaren heen opgelopen tot ongeveer 162.000. Omdat de auto als woon-werkvoertuig wordt gebruikt, houdt de eigenaar zich braaf aan alle onderhoudsintervallen en laat hij zijn Golf regelmatig controleren en onderhouden bij de onafhankelijke autoreparatiewerkplaats Schnabl Autodienst in Nötsch in het Karinthische Gailtal. Op een dag komt hij ongepland naar de werkplaats omdat de ruitenwissermotor het begaf midden in een regenbui. Een paar dagen eerder was de ruitenwisser begonnen met schokken, maar deed daarna weer zijn werk. Wanneer voertuigmeester Michael Schnabl het voertuig gaat repareren, realiseert hij zich dat de fout niet eenvoudig kan worden opgespoord met behulp van een diagnoseapparaat. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.