VW Golf 3: visiškas gedimas per lietų

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

16 metų senumo „VW Golf“ savininkui smarkiai išpila prakaitas, kai užmiesčio kelyje per liūtį sugenda priekinio stiklo valytuvas.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
16 metų senumo „VW Golf“ savininkui smarkiai išpila prakaitas, kai užmiesčio kelyje per liūtį sugenda priekinio stiklo valytuvas.

VW Golf 3: visiškas gedimas per lietų

VW Golf su 1,9 l turbodyzeliniu varikliu ir 77 kW jau 16 metų patikimai parvežė savo savininką į darbą ir namo. Maršrutas daugiausia veda kaimo keliais Aukštutinėje Karintijoje; per metus rida padidėjo maždaug 162 000. Kadangi automobilis naudojamas kaip priemiesčio transporto priemonė, savininkas paklusniai laikosi visų techninės priežiūros intervalų, o jo Golf reguliariai tikrina ir prižiūri nepriklausomoje automobilių remonto dirbtuvėje Schnabl Autodienst Nötsch mieste, Karintijos Gailtal. Vieną dieną jis atvyksta į dirbtuves neplanuotai, nes per liūtį pasidavė priekinio stiklo valytuvo variklis. Prieš kelias dienas valytuvas pradėjo trūkčioti, bet tada vėl atliko savo darbą. Kai transporto priemonės meistras Michaelas Schnablas imasi ją taisyti, jis supranta, kad klaidos neįmanoma lengvai aptikti naudojant diagnostikos įrenginį. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.