VW Golf 3: guasto totale sotto la pioggia

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Una VW Golf di 16 anni fa sudare molto il suo proprietario quando, tra tutte le cose, il tergicristallo si rompe nel bel mezzo di un acquazzone sulla strada di campagna.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
Una VW Golf di 16 anni fa sudare molto il suo proprietario quando, tra tutte le cose, il tergicristallo si rompe nel bel mezzo di un acquazzone sulla strada di campagna.

VW Golf 3: guasto totale sotto la pioggia

La VW Golf con motore turbodiesel da 1,9 litri e 77 kW accompagna in modo affidabile il suo proprietario al lavoro e a casa da 16 anni. Il percorso si snoda principalmente lungo strade di campagna dell'Alta Carinzia; il chilometraggio è arrivato a circa 162.000 nel corso degli anni. Poiché l'auto viene utilizzata come veicolo per pendolari, il proprietario rispetta scrupolosamente tutti gli intervalli di manutenzione e fa controllare e revisionare regolarmente la sua Golf presso l'autofficina indipendente Schnabl Autodienst a Nötsch nella Gailtal carinziana. Un giorno si presenta in officina fuori programma perché il motorino del tergicristallo si è guastato nel bel mezzo di un acquazzone. Qualche giorno prima il tergicristallo aveva cominciato a sussultare, ma poi aveva ripreso a funzionare. Quando il maestro del veicolo Michael Schnabl inizia a ripararlo, si rende conto che l'errore non può essere facilmente rilevato utilizzando un dispositivo diagnostico. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.