VW Golf 3: teljes meghibásodás az esőben

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Egy 16 éves VW Golf nagyon izzadja a tulajdonosát, amikor mindenekelőtt az ablaktörlő hibásodik meg egy esőben az országúton.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
Egy 16 éves VW Golf nagyon izzadja a tulajdonosát, amikor mindenekelőtt az ablaktörlő hibásodik meg egy esőben az országúton.

VW Golf 3: teljes meghibásodás az esőben

Az 1,9 literes turbódízel motorral és 77 kW-os VW Golf 16 éven át megbízhatóan vitte gazdáját munkába és haza. Az útvonal főként országutak mentén vezet Felső-Karintiában; a futásteljesítmény az évek során körülbelül 162 000-re nőtt. Mivel az autót ingázó járműként használják, a tulajdonos engedelmesen betartja az összes szervizintervallumot, és rendszeresen ellenőrizteti és szervizeli Golfját a Schnabl Autodienst független autószervizben, Nötschben, a karintiai Gailtalban. Egy nap nem tervezett időpontban érkezik a műhelybe, mert az ablaktörlő motorja feladta a felhőszakadás közepén. Néhány nappal korábban az ablaktörlő rángatózni kezdett, de aztán ismét elvégezte a dolgát. Amikor Michael Schnabl járműmester hozzálát a javításhoz, rájön, hogy a hibát nem lehet könnyen észlelni diagnosztikai eszközzel. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.