VW Golf 3 : échec total sous la pluie
Une VW Golf de 16 ans fait beaucoup transpirer son propriétaire lorsque, par-dessus tout, l'essuie-glace tombe en panne au milieu d'une averse sur une route de campagne.

VW Golf 3 : échec total sous la pluie
La VW Golf avec un moteur turbodiesel de 1,9 litre et 77 kW a amené son propriétaire au travail et à la maison de manière fiable pendant 16 ans. L'itinéraire emprunte principalement des routes de campagne de la Haute-Carinthie ; le kilométrage s'est élevé à environ 162 000 au fil des ans. Étant donné que la voiture est utilisée comme véhicule de banlieue, le propriétaire respecte scrupuleusement tous les intervalles d'entretien et fait régulièrement contrôler et entretenir sa Golf chez l'atelier de réparation automobile indépendant Schnabl Autodienst à Nötsch dans le Gailtal de Carinthie. Un jour, il vient à l'atelier à l'improviste car le moteur d'essuie-glace a lâché en pleine averse. Quelques jours plus tôt, l'essuie-glace avait commencé à trembler, mais avait ensuite à nouveau fait son travail. Lorsque le maître du véhicule Michael Schnabl entreprend de le réparer, il se rend compte que l'erreur ne peut pas être facilement détectée à l'aide d'un appareil de diagnostic.
- Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache.
- Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
- Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
- Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel.
- Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
- Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuergerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht.
- Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei.
- Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.