VW Golf 3: täydellinen epäonnistuminen sateessa

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

16-vuotias VW Golf saa omistajansa hikoilemaan, kun ennen kaikkea tuulilasinpyyhin pettää maantiellä sateen keskellä.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
16-vuotias VW Golf saa omistajansa hikoilemaan, kun ennen kaikkea tuulilasinpyyhin pettää maantiellä sateen keskellä.

VW Golf 3: täydellinen epäonnistuminen sateessa

1,9-litraisella turbodieselmoottorilla ja 77 kW:lla varustettu VW Golf on tuonut omistajansa luotettavasti töihin ja kotiin 16 vuoden ajan. Reitti kulkee pääosin Ylä-Kärntenin maanteitä pitkin; kilometrimäärä on kasvanut noin 162 000 vuosien aikana. Koska autoa käytetään lähiajoneuvona, omistaja noudattaa kuuliaisesti kaikkia huoltovälejä ja tarkastaa ja huoltaa Golfinsa säännöllisesti riippumattomassa autokorjaamossa Schnabl Autodienst Nötschissä Kärntenin Gailtalissa. Eräänä päivänä hän tulee työpajaan ilman aikataulua, koska tuulilasinpyyhkimien moottori luovutti kesken sateen. Muutama päivä aiemmin pyyhin oli alkanut nykimään, mutta sitten teki taas tehtävänsä. Kun ajoneuvomestari Michael Schnabl ryhtyy korjaamaan sitä, hän tajuaa, että vikaa ei voida helposti havaita diagnoosilaitteella. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.