VW Golf 3: täielik rike vihma käes
16-aastane VW Golf ajab selle omaniku kõvasti higistama, kui maateel keset paduvihma ütleb üles kõigest muust klaasipuhasti.

VW Golf 3: täielik rike vihma käes
1,9-liitrise turbodiiselmootori ja 77 kW võimsusega VW Golf on oma omaniku 16 aastat usaldusväärselt tööle ja koju toonud. Marsruut kulgeb peamiselt mööda Ülem-Kärnteni maateid; läbisõit on aastate jooksul lisandunud umbes 162 000-ni. Kuna autot kasutatakse pendelsõidukina, peab omanik kuulekalt kinni kõigist hooldusvälbadest ning laseb oma Golfi regulaarselt kontrollida ja hooldada sõltumatus autoremonditöökojas Schnabl Autodienst Nötschis Kärnteni Gailtalis. Ühel päeval tuleb ta töökotta plaanitult, sest klaasipuhasti mootor andis keset paduvihma alla. Paar päeva varem oli klaasipuhasti tõmblema hakanud, kuid siis tegi uuesti oma töö. Kui sõidukimeister Michael Schnabl seda parandama asub, mõistab ta, et viga ei ole diagnostikaseadme abil lihtne tuvastada.
- Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache.
- Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
- Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
- Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel.
- Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
- Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuergerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht.
- Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei.
- Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.