VW Golf 3: fracaso total bajo la lluvia

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Un VW Golf de 16 años hace sudar mucho a su propietario cuando, precisamente, el limpiaparabrisas falla en medio de un aguacero en la carretera rural.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
Un VW Golf de 16 años hace sudar mucho a su propietario cuando, precisamente, el limpiaparabrisas falla en medio de un aguacero en la carretera rural.

VW Golf 3: fracaso total bajo la lluvia

El VW Golf con motor turbodiésel de 1,9 litros y 77 kW lleva de forma fiable a su propietario al trabajo y de vuelta a casa desde hace 16 años. La ruta discurre principalmente por carreteras rurales de la Alta Carintia; el kilometraje ha sumado alrededor de 162.000 a lo largo de los años. Dado que el coche se utiliza como vehículo de cercanías, el propietario respeta obedientemente todos los intervalos de servicio y hace que su Golf sea revisado y revisado periódicamente en el taller independiente Schnabl Autodienst en Nötsch, en el Gailtal de Carintia. Un día llega al taller sin cita previa porque el motor del limpiaparabrisas se estropeó en medio de un aguacero. Unos días antes el limpiaparabrisas había empezado a dar sacudidas, pero luego volvió a hacer su trabajo. Cuando el maestro del vehículo, Michael Schnabl, se propone repararlo, se da cuenta de que el error no se puede detectar fácilmente con un dispositivo de diagnóstico. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.