VW Golf 3: total failure in the rain

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A 16-year-old VW Golf causes its owner to sweat a lot when, of all things, the windshield wiper fails in the middle of a downpour on the country road.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
A 16-year-old VW Golf causes its owner to sweat a lot when, of all things, the windshield wiper fails in the middle of a downpour on the country road.

VW Golf 3: total failure in the rain

The VW Golf with a 1.9-liter turbodiesel engine and 77 kW has reliably brought its owner to work and back home for 16 years. The route mainly leads along country roads in Upper Carinthia; the mileage has added up to around 162,000 over the years. Since the car is used as a commuter vehicle, the owner obediently adheres to all service intervals and has his Golf regularly checked and serviced at the independent car repair shop Schnabl Autodienst in Nötsch in the Carinthian Gailtal. One day he comes to the workshop unscheduled because the windshield wiper motor gave up in the middle of a downpour. A few days earlier the wiper had started to jerk, but then did its job again. When vehicle master Michael Schnabl sets about repairing it, he realizes that the error cannot be easily detected using a diagnostic device. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.