VW Golf 3: Тотален провал в дъжда

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

16-годишен VW Golf кара собственика си да се поти много, когато най-вече чистачката на предното стъкло повреди насред порой на селския път.

Ein 16 Jahre alter VW Golf bringt seinen Besitzer gehörig ins Schwitzen, als ausgerechnet mitten in einem Platzregen auf der Landstraße der Scheibenwischer ausfällt.
16-годишен VW Golf кара собственика си да се поти много, когато най-вече чистачката на предното стъкло повреди насред порой на селския път.

VW Golf 3: Тотален провал в дъжда

VW Golf с 1,9-литров турбодизелов двигател и мощност 77 kW надеждно довежда собственика си до работа и у дома в продължение на 16 години. Маршрутът води основно по селски пътища в Горна Каринтия; пробегът се е увеличил до около 162 000 през годините. Тъй като колата се използва като превозно средство, собственикът послушно спазва всички сервизни интервали и редовно проверява и обслужва своя Golf в независимия автосервиз Schnabl Autodienst в Nötsch в Каринтия Gailtal. Един ден той идва в сервиза непланирано, защото двигателят на чистачките отказа по време на проливен дъжд. Няколко дни по-рано чистачката започна да трепти, но след това отново си свърши работата. Когато майсторът на автомобила Майкъл Шнабл се заема да го поправи, той разбира, че грешката не може да бъде открита лесно с помощта на диагностично устройство. 

  • Zuerst wird der Fehlerspeicher des Bordnetz-­Steuergerätes ausgelesen, doch die Meldung „Kommunikationsfehler LIN Bus“ gibt keinen Anhaltspunkt auf die Defektursache. 
  • Der Scheibenwischermotor wird abgeklemmt, die drei Kabel für Stromversorgung, Masse und Ansteuerung geprüft. Fazit: Stromversorgung okay, Ansteuerung ohne Signal. Das Steuersignal wird mit dem Oszilloskop gesucht, kann aber nicht gefunden werden.
  • Die Leitung wird auf Kabelbruch oder Beschädigungen untersucht – ohne eindeutigen Hinweis.
  • Die Widerstandsmessung des Kabels zeigt: Der gemessene Wert liegt deutlich über dem Sollwert, der Defekt steckt offensichtlich im Kabel. 
  • Die Isolierung wird aufgeschnitten, die Litzen sind stark oxidiert und mit Grünspan überzogen, was einen Feuchtigkeitseintritt nahelegt.
  • Das vollständige Kabel vom Bordnetz-Steuer­gerät zum Scheibenwischermotor wird erneuert, doch ein Probelauf zeigt: Der Scheibenwischer funktioniert immer noch nicht. 
  • Michael Schnabl ist sich nun sicher, dass der Defekt im Bordnetz-Steuergerät liegen muss und überprüft zuerst dessen Stromversorgung. Nachdem diese okay ist, führt kein Weg mehr an einem Austausch des Steuergerätes vorbei. 
  • Ein Ersatz-Steuergerät wird bestellt und eingebaut, der Scheibenwischer angeschlossen, und siehe da: Der Fehler ist behoben, der Fall gelöst.