Seat Alhambra: Kokad och sydd
En Seat Alhambra som bara är fyra år irriterar sin ägare med ett envist misstag.

Seat Alhambra: Kokad och sydd
Seat Alhambra, byggd 2018, är utrustad med en 220 hk 2-liters TSI-motor och 6-växlad DSG. De senaste fyra åren har MPV:n tillryggalagt 79 000 mil utan problem, men cirka två veckor efter den årliga servicen i oktober 2022 på auktoriserad verkstad börjar motorn ljuda. När det är kallt börjar det rycka och dör bara efter en kort biltur. Fordonet kan sedan startas igen, men problemet återkommer efter en kort tid. Sätet returneras sedan till den auktoriserade verkstaden, där ett diagnostiskt mysterium börjar.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
SAG diagnostikspecialist Michael Pirovc misstänker att orsaken till förkolningen av centralmagneterna kan vara den så kallade långlivstjänsten, som erbjuds av många biltillverkare idag. Följaktligen utförs oljebytesservicen beroende på den flexibla serviceintervallvisningen - max två år eller var 30 000:e km, beroende på vad som inträffar först. Baserat på den tekniska tränarens erfarenhet av återkommande defekter på grund av sliten motorolja rekommenderar han starkt att byta ut motoroljan en gång per år eller var 15 000:e km. Detta förlänger motorns körsträcka avsevärt, sparar reparationskostnader i längden och minimerar risken för bilägare att behöva spela i en diagnostisk brottsthriller.