Seat Alhambra: Nakoksano in zašito
Komaj štiri leta stara seat alhambra jezi lastnika s trdovratno napako.

Seat Alhambra: Nakoksano in zašito
Seat Alhambra, izdelan leta 2018, je opremljen z 2-litrskim TSI motorjem z 220 KM in 6-stopenjskim DSG. V zadnjih štirih letih je enoprostorec brez težav prevozil 79.000 km, vendar približno dva tedna po letnem servisu v oktobru 2022 na pooblaščenem servisu motor začne ropotati. Ko je hladen, začne trzati in po kratki vožnji preprosto umre. Vozilo je nato mogoče znova zagnati, vendar se težava po kratkem času ponovi. Seat nato vrnejo v pooblaščeno delavnico, kjer se začne diagnostična skrivnost.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
Specialist za diagnostiko SAG Michael Pirovc domneva, da bi lahko bil vzrok karbonizacije centralnih magnetov tako imenovani long-life servis, ki ga danes ponujajo številni proizvajalci avtomobilov. V skladu s tem se servis menjave olja izvaja glede na prilagodljiv prikaz servisnih intervalov - največ dve leti ali vsakih 30.000 km, kar nastopi prej. Na podlagi izkušenj tehničnega inštruktorja s ponavljajočimi se okvarami zaradi obrabljenega motornega olja močno priporoča zamenjavo motornega olja enkrat letno ali vsakih 15.000 km. To znatno podaljša število prevoženih kilometrov motorja, dolgoročno prihrani stroške popravila in zmanjša tveganje za lastnike avtomobilov, da bi morali igrati v diagnostičnem kriminalnem trilerju.