Seat Alhambra: Zavarený a zašitý

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Iba štyri roky starý Seat Alhambra otravuje svojho majiteľa tvrdohlavou chybou.

Ein erst vier Jahre junger Seat Alhambra ärgert seinen Besitzer mit einem hartnäckigen Fehler.
Iba štyri roky starý Seat Alhambra otravuje svojho majiteľa tvrdohlavou chybou.

Seat Alhambra: Zavarený a zašitý

Seat Alhambra, vyrobený v roku 2018, je vybavený 2-litrovým motorom TSI s výkonom 220 k a 6-stupňovou prevodovkou DSG. Za posledné štyri roky najazdilo MPV bez problémov 79 000 km, no asi dva týždne po ročnom servise v októbri 2022 v autorizovanom servise sa motor ozýva. Keď je zima, začne trhať a po krátkej jazde zomrie. Vozidlo je potom možné znova naštartovať, ale problém sa po krátkom čase zopakuje. Potom sa Seat vráti do autorizovanej dielne, kde sa začína diagnostická záhada.

 

  • Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
  • Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
  • Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
  • Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
  • Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
  • Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
  • Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
  • Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
  • Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
  • Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
  • Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
  • Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.

Diagnostický špecialista SAG Michael Pirovc má podozrenie, že príčinou karbonizácie centrálnych magnetov by mohla byť takzvaná dlhodobá služba, ktorú dnes ponúka mnoho výrobcov automobilov. V súlade s tým sa servis výmeny oleja vykonáva v závislosti od flexibilného zobrazenia servisných intervalov - maximálne dva roky alebo každých 30 000 km, podľa toho, čo nastane skôr. Na základe skúseností technického školiteľa s opakujúcimi sa závadami v dôsledku opotrebovaného motorového oleja dôrazne odporúča výmenu motorového oleja raz ročne alebo každých 15 000 km. To výrazne predlžuje kilometrový výkon motora, dlhodobo šetrí náklady na opravy a minimalizuje riziko pre majiteľov áut, že budú musieť hrať diagnostický kriminálny triler.