Seat Alhambra: Coke up și cusut
Un Seat Alhambra care are doar patru ani își enervează proprietarul cu o greșeală încăpățânată.

Seat Alhambra: Coke up și cusut
Seat Alhambra, construit în 2018, este echipat cu un motor TSI de 2 litri de 220 CP și DSG cu 6 trepte. În ultimii patru ani, monovolumul a parcurs fără probleme 79.000 km, dar la aproximativ două săptămâni de la service-ul anual din octombrie 2022 la un atelier autorizat, motorul începe să facă zgomot. Când este rece, începe să zvâcnească și moare după o scurtă călătorie. Vehiculul poate fi apoi pornit din nou, dar problema reapare după un timp scurt. Seat-ul este apoi returnat la atelierul autorizat, unde începe un mister de diagnosticare.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
Specialistul în diagnosticare SAG, Michael Pirovc, bănuiește că cauza carbonizării magneților centrali ar putea fi așa-numitul serviciu de durată lungă, care este oferit astăzi de mulți producători de automobile. În consecință, serviciul de schimbare a uleiului se efectuează în funcție de afișajul flexibil al intervalului de service - maximum doi ani sau la fiecare 30.000 km, oricare dintre acestea survine primul. Pe baza experienței antrenorului tehnic cu defecte recurente din cauza uleiului de motor uzat, acesta recomandă insistent înlocuirea uleiului de motor o dată pe an sau la fiecare 15.000 km. Acest lucru extinde semnificativ kilometrajul motorului, economisește costurile de reparație pe termen lung și minimizează riscul pentru proprietarii de mașini de a fi nevoiți să joace într-un thriller criminal de diagnosticare.