Seat Alhambra: Coqueado e costurado
Um Seat Alhambra de apenas quatro anos incomoda seu dono com um erro teimoso.

Seat Alhambra: Coqueado e costurado
O Seat Alhambra, construído em 2018, está equipado com motor TSI de 2 litros e 220 cv e DSG de 6 velocidades. Nos últimos quatro anos, o MPV percorreu 79.000 km sem problemas, mas cerca de duas semanas após a revisão anual em outubro de 2022 numa oficina autorizada, o motor começa a fazer barulho. Quando frio, ele começa a tremer e morre após uma curta viagem. O veículo pode então ser ligado novamente, mas o problema reaparece após um curto período de tempo. O Seat é então devolvido à oficina autorizada, onde começa um mistério de diagnóstico.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
O especialista em diagnóstico da SAG, Michael Pirovc, suspeita que a causa da carbonização dos ímãs centrais possa ser o chamado serviço de longa vida, que hoje é oferecido por muitos fabricantes de automóveis. Dessa forma, o serviço de troca de óleo é realizado de acordo com a exibição flexível do intervalo de manutenção - no máximo dois anos ou a cada 30.000 km, o que ocorrer primeiro. Com base na experiência do treinador técnico com defeitos recorrentes devido ao desgaste do óleo do motor, ele recomenda fortemente a troca do óleo do motor uma vez por ano ou a cada 15.000 km. Isso aumenta significativamente a quilometragem do motor, economiza custos de reparo a longo prazo e minimiza o risco para os proprietários de automóveis de terem que participar de um thriller policial de diagnóstico.