Seat Alhambra: Verkookt en dichtgenaaid
Een Seat Alhambra die nog maar vier jaar oud is, irriteert zijn eigenaar met een hardnekkig foutje.

Seat Alhambra: Verkookt en dichtgenaaid
De Seat Alhambra, bouwjaar 2018, is voorzien van een 220 pk sterke 2 liter TSI-motor en 6 versnellingen DSG. De afgelopen vier jaar heeft de MPV probleemloos 79.000 km afgelegd, maar ongeveer twee weken na de jaarlijkse onderhoudsbeurt in oktober 2022 bij een erkende werkplaats begint de motor lawaai te maken. Als het koud is, begint het te schokken en sterft het na een korte rit. Het voertuig kan vervolgens weer worden gestart, maar het probleem herhaalt zich na korte tijd. De Seat wordt vervolgens teruggestuurd naar de geautoriseerde werkplaats, waar een diagnostisch mysterie begint.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
SAG-diagnosespecialist Michael Pirovc vermoedt dat de oorzaak van de verkoling van de centrale magneten de zogenaamde long-life service zou kunnen zijn, die tegenwoordig door veel autofabrikanten wordt aangeboden. Dienovereenkomstig wordt de olieverversingsservice uitgevoerd afhankelijk van de flexibele service-intervalweergave: maximaal twee jaar of elke 30.000 km, afhankelijk van wat zich het eerst voordoet. Op basis van de ervaring van de technisch trainer met terugkerende defecten door versleten motorolie, adviseert hij met klem de motorolie eens per jaar of iedere 15.000 km te vervangen. Dit verlengt de levensduur van de motor aanzienlijk, bespaart op de lange termijn reparatiekosten en minimaliseert het risico voor autobezitters dat ze in een diagnostische misdaadthriller moeten spelen.