Seat Alhambra: Koksēts un sašūts
Tikai četrus gadus vecs Seat Alhambra savu īpašnieku kaitina ar spītīgu kļūdu.

Seat Alhambra: Koksēts un sašūts
2018. gadā ražotais Seat Alhambra ir aprīkots ar 220 ZS 2 litru TSI dzinēju un 6 pakāpju DSG. Pēdējos četros gados MPV bez problēmām nobraucis 79 000 km, taču aptuveni divas nedēļas pēc ikgadējā apkopes 2022. gada oktobrī autorizētā darbnīcā motors sāk radīt troksni. Aukstumā tas sāk raustīties un pēc īsa brauciena vienkārši nomirst. Pēc tam transportlīdzekli var iedarbināt vēlreiz, taču problēma atkārtojas pēc neilga laika. Pēc tam sēdeklis tiek atgriezts autorizētajā darbnīcā, kur sākas diagnostikas noslēpums.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
SAG diagnostikas speciālistam Mihaelam Pirovam ir aizdomas, ka centrālo magnētu karbonizācijas cēlonis varētu būt tā sauktais ilgmūžības serviss, ko mūsdienās piedāvā daudzi automobiļu ražotāji. Attiecīgi eļļas maiņas serviss tiek veikts atkarībā no elastīgā apkopes intervāla displeja - maksimāli divus gadus vai ik pēc 30 000 km, atkarībā no tā, kas notiek ātrāk. Pamatojoties uz tehniskā trenera pieredzi ar atkārtotiem defektiem nolietotas motoreļļas dēļ, viņš stingri iesaka motoreļļu nomainīt reizi gadā vai ik pēc 15 000 km. Tas ievērojami pagarina dzinēja nobraukumu, ietaupa remonta izmaksas ilgtermiņā un samazina risku, ka automašīnu īpašniekiem būs jāspēlē diagnostikas krimināltrillerī.