Sėdynė Alhambra: iškepta ir susiūta
Vos ketverius metus skaičiuojantis Seat Alhambra savininką erzina atkaklia klaida.

Sėdynė Alhambra: iškepta ir susiūta
2018 metais pagamintas Seat Alhambra komplektuojamas su 220 AG 2 litrų TSI varikliu ir 6 laipsnių DSG. Per pastaruosius ketverius metus MPV be problemų įveikė 79 000 km, tačiau praėjus maždaug dviem savaitėms po kasmetinės priežiūros 2022-ųjų spalį įgaliotose dirbtuvėse, variklis pradeda kelti triukšmą. Kai šalta, jis pradeda trūkčioti ir po trumpo važiavimo tiesiog miršta. Tada transporto priemonę galima vėl užvesti, tačiau problema pasikartoja po trumpo laiko. Tada sėdynė grąžinama į įgaliotas dirbtuves, kur prasideda diagnostikos paslaptis.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
SAG diagnostikos specialistas Michaelas Pirovcas įtaria, kad centrinių magnetų karbonizacijos priežastis gali būti vadinamoji ilgalaikė paslauga, kurią šiandien siūlo daugelis automobilių gamintojų. Atitinkamai, alyvos keitimo paslauga atliekama priklausomai nuo lankstaus techninės priežiūros intervalo ekrano – daugiausiai dvejus metus arba kas 30 000 km, atsižvelgiant į tai, kas įvyks anksčiau. Remdamasis techninio trenerio patirtimi dėl pasikartojančių defektų dėl susidėvėjusios variklio alyvos, jis primygtinai rekomenduoja variklio alyvą keisti kartą per metus arba kas 15 000 km. Tai žymiai padidina variklio ridą, ilgainiui sutaupo remonto išlaidas ir sumažina automobilių savininkų riziką, kad teks žaisti diagnostiniame kriminaliniame trileryje.