Seat Alhambra: Nakovan i sašiven
Seat Alhambra stara samo četiri godine nervira svog vlasnika tvrdoglavom greškom.

Seat Alhambra: Nakovan i sašiven
Seat Alhambra, proizveden 2018., opremljen je 2-litrenim TSI motorom od 220 KS i 6-stupanjskim DSG mjenjačem. U posljednje četiri godine MPV je prešao 79.000 km bez ikakvih problema, no otprilike dva tjedna nakon godišnjeg servisa u listopadu 2022. u ovlaštenom servisu, motor počinje bučiti. Kad je hladan, počinje trzati i jednostavno umire nakon kratke vožnje. Vozilo se tada može ponovo pokrenuti, ali problem se nakon kratkog vremena ponovno javlja. Seat se zatim vraća u ovlašteni servis, gdje počinje dijagnostička misterija.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
Dijagnostičar SAG-a Michael Pirovc sumnja da bi uzrok karbonizacije središnjih magneta mogao biti takozvani dugotrajni servis, koji danas nude mnogi proizvođači automobila. Sukladno tome, servis zamjene ulja provodi se ovisno o fleksibilnom prikazu intervala servisiranja - najviše dvije godine ili svakih 30.000 km, što god nastupi prije. Na temelju iskustva tehničkog trenera s kvarovima koji se ponavljaju zbog istrošenog motornog ulja, on snažno preporučuje zamjenu motornog ulja jednom godišnje ili svakih 15.000 km. Ovo značajno produljuje kilometražu motora, dugoročno štedi troškove popravka i smanjuje rizik za vlasnike automobila da moraju igrati u dijagnostičkom kriminalističkom trileru.