Seat Alhambra: Ommeltu ja ommeltu
Vain neljä vuotta vanha Seat Alhambra ärsyttää omistajaansa itsepäisellä virheellä.

Seat Alhambra: Ommeltu ja ommeltu
Vuonna 2018 valmistunut Seat Alhambra on varustettu 220 hv:n 2-litraisella TSI-moottorilla ja 6-vaihteisella DSG-vaihteistolla. Viimeisen neljän vuoden aikana MPV on ajanut 79 000 km ilman ongelmia, mutta noin kaksi viikkoa vuosihuollon jälkeen lokakuussa 2022 valtuutetussa korjaamossa moottori alkaa pitämään ääntä. Kylmänä se alkaa nykimään ja kuolee vain lyhyen ajomatkan jälkeen. Tämän jälkeen ajoneuvo voidaan käynnistää uudelleen, mutta ongelma toistuu hetken kuluttua. Sen jälkeen istuin palautetaan valtuutettuun korjaamoon, jossa diagnoosimysteeri alkaa.
- Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
- Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
- Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
- Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
- Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
- Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
- Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
- Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
- Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
- Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
- Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
- Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.
SAG:n diagnostiikkaasiantuntija Michael Pirovc epäilee, että keskusmagneettien hiiltymisen syynä voisi olla niin sanottu pitkäikäinen palvelu, jota monet autonvalmistajat nykyään tarjoavat. Näin ollen öljynvaihtohuolto suoritetaan joustavan huoltovälinäytön mukaan - enintään kaksi vuotta tai 30 000 km:n välein sen mukaan, kumpi tulee ensin. Teknisen kouluttajan kokemuksen perusteella toistuvista kuluneesta moottoriöljystä johtuvista vioista hän suosittelee vahvasti moottoriöljyn vaihtoa kerran vuodessa tai 15 000 km:n välein. Tämä pidentää merkittävästi moottorin ajokilometrejä, säästää korjauskustannuksia pitkällä aikavälillä ja minimoi auton omistajien riskin joutua pelaamaan diagnostisessa rikostrillerissä.