Seat Alhambra: cocido y cosido

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Un Seat Alhambra que sólo tiene cuatro años molesta a su propietario con un terco error.

Ein erst vier Jahre junger Seat Alhambra ärgert seinen Besitzer mit einem hartnäckigen Fehler.
Un Seat Alhambra que sólo tiene cuatro años molesta a su propietario con un terco error.

Seat Alhambra: cocido y cosido

El Seat Alhambra, construido en 2018, está equipado con un motor TSI de 2 litros y 220 CV y ​​DSG de 6 velocidades. En los últimos cuatro años, el monovolumen ha recorrido 79.000 km sin problemas, pero unas dos semanas después de la revisión anual en octubre de 2022 en un taller autorizado, el motor empieza a hacer ruido. Cuando hace frío, empieza a dar sacudidas y simplemente se apaga después de un corto viaje. A continuación se puede volver a arrancar el vehículo, pero el problema vuelve a aparecer al poco tiempo. A continuación, el Seat vuelve al taller autorizado, donde comienza una incógnita diagnóstica.

 

  • Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
  • Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
  • Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
  • Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
  • Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
  • Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
  • Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
  • Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
  • Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
  • Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
  • Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
  • Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.

El especialista en diagnóstico de SAG, Michael Pirovc, sospecha que la causa de la carbonización de los imanes centrales podría ser el llamado servicio de larga duración que ofrecen hoy en día muchos fabricantes de automóviles. En consecuencia, el servicio de cambio de aceite se realiza según el intervalo de servicio flexible que se indica: un máximo de dos años o cada 30.000 km, lo que ocurra primero. Basándose en la experiencia del formador técnico con defectos recurrentes debidos al desgaste del aceite del motor, recomienda encarecidamente cambiar el aceite del motor una vez al año o cada 15.000 km. Esto prolonga significativamente el kilometraje del motor, ahorra costes de reparación a largo plazo y minimiza el riesgo para los propietarios de vehículos de tener que participar en un thriller de diagnóstico de crímenes.