Sæde Alhambra: Kokset og syet

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

En Seat Alhambra, der kun er fire år gammel, generer sin ejer med en genstridig fejl.

Ein erst vier Jahre junger Seat Alhambra ärgert seinen Besitzer mit einem hartnäckigen Fehler.
En Seat Alhambra, der kun er fire år gammel, generer sin ejer med en genstridig fejl.

Sæde Alhambra: Kokset og syet

Seat Alhambra, bygget i 2018, er udstyret med en 220 hk 2-liters TSI-motor og 6-trins DSG. De seneste fire år har MPV'en kørt 79.000 km uden problemer, men cirka to uger efter den årlige service i oktober 2022 på et autoriseret værksted begynder motoren at larme. Når det er koldt, begynder det at rykke og dør bare efter en kort køretur. Køretøjet kan derefter startes igen, men problemet opstår igen efter kort tid. Sædet returneres derefter til det autoriserede værksted, hvor et diagnostisk mysterium begynder.

 

  • Der Alhambra wird an das Diagnosegerät angeschlossen, das allerdings keinen Fehlereintrag zeigt.
  • Nach Rücksprache mit dem Hersteller reinigen die Kfz-Techniker die Einspritzventile und den Ansaugkrümmer – ohne Erfolg.
  • Auch der folgende Tausch der Einspritzventile bringt keine Besserung.
  • Bei weiteren Werkstattaufenthalten im Abstand von drei Wochen werden die Steuerkette und die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses überprüft sowie ein OE Kraftstoffadditiv zugeführt – doch keine der Maßnahmen in der Zeit von November 2022 bis Mai 2023 führte zu einer Verbesserung des Fehlerbildes, im Gegenteil: Die Symptome verschlechterten sich zusehends. Das Absterben des Motors im Stand und eher kaltem Zustand wird häufiger.
  • Schließlich zeigt das Diagnosegerät folgenden Fehler an: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1, Zylinder 4.
  • Der Besitzer des Fahrzeugs ist bei SAG Austria beschäftigt und bittet seinen Kollegen, Techniktrainer Michael Pirovc, sich der Sache anzunehmen. Dieser vermutet aufgrund des Fehlerbildes, dass der Motor Falschluft ansaugt. Verbrennungsaussetzer werden vom Kurbelwellensensor und der Lambdasonde erkannt, doch in den Istwerten des Motorsteuergerätes deutet nichts darauf hin.
  • Pirovc führt einen Rauchgastest der kompletten Anlage und des Tankentlüftungssystems durch, kann aber keine undichten Stellen finden.
  • Leider zeigt auch die folgende Recherche, dass ein derartiger Fehler nicht in der Technischen Produkt Information (TPI) des Herstellers angeführt ist.
  • Pirovc und sein Kollege überprüfen mit Hilfe einer Schlauchwaage die Kurbelwellengehäuseentlüftung und stellen fest, dass diese nicht einwandfrei arbeitet. Eine Erneuerung der Entlüftung führt immerhin zu einer leichten Verbesserung.
  • Danach erfolgt die Überprüfung des Kurbelwellensensors mit einem Oszilloskop. Das Signal ist einwandfrei. Auch eine Sichtprüfung und anschließende Reinigung des Sensors wird durchgeführt, was erneut zu einer leichten Verbesserung führt. Das Problem des Absterbens und Ruckelns im kalten Zustand besteht jedoch weiter.
  • Schließlich überprüft der Diagnosespezialist noch die Zentralmagnete für die Nockenwellenverstellung und stellt dabei eine leichte Verkokung fest, welche die Zentralmagnete etwas schwergängig macht.
  • Der Tausch der Zentralmagnete führt schließlich zum Erfolg: Der Fehler tritt nicht mehr auf, der Fall ist gelöst.

SAG diagnosespecialist Michael Pirovc har mistanke om, at årsagen til karboniseringen af ​​de centrale magneter kan være den såkaldte long-life service, som tilbydes af mange bilproducenter i dag. Derfor udføres olieskifteservicen afhængigt af det fleksible serviceintervaldisplay - maksimalt to år eller hver 30.000 km, alt efter hvad der kommer først. På baggrund af den tekniske træners erfaring med tilbagevendende defekter på grund af slidt motorolie, anbefaler han kraftigt at udskifte motorolien en gang om året eller hver 15.000 km. Dette forlænger motorens kilometertal betydeligt, sparer reparationsomkostninger i det lange løb og minimerer risikoen for bilejere at skulle spille i en diagnostisk krimi-thriller.