Opel Astra: Dodelijke radiostilte

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Op een dag stopte een vijf jaar oude Opel Astra met het maken van geluid toen hij probeerde te starten. Het diagnoseapparaat in de werkplaats meldt enkele foutcodes, maar deze leiden je op het verkeerde spoor.

Ein fünf Jahre alter Opel Astra gibt eines Tages beim Startversuch keinen Muckser mehr von sich. Das Diagnosegerät in der Werkstatt meldet zwar einige Fehlercodes, doch führen diese auf die falsche Spur.
Op een dag stopte een vijf jaar oude Opel Astra met het maken van geluid toen hij probeerde te starten. Het diagnoseapparaat in de werkplaats meldt enkele foutcodes, maar deze leiden je op het verkeerde spoor.

Opel Astra: Dodelijke radiostilte

Opel Astra Illustration

De Opel Astra K, die in 2015 op de IAA in Frankfurt werd gepresenteerd, zal in 2016 de titel ‘Europese auto van het jaar’ krijgen, de belangrijkste Europese autoprijs. Helaas beschermt deze eer individuele exemplaren niet tegen gebreken, zoals de eigenaar van een Astra van pas vijf jaar oud moet ervaren. Zijn auto, waar hij tot dan toe met zorg mee was omgegaan en die hij niet overmatig had belast, weigerde op een dag te werken en leek dood te zijn. De motor wilde niet starten, waardoor de bestuurder die niet kon rijden, geen andere keuze had dan de pechhulpdienst te bellen. Omdat de Gele Engel niets aan de hand kan ontdekken, sleept hij de Astra naar de dichtstbijzijnde beschikbare werkplaats. Er begint een diagnostische misdaadthriller.

  • Mit einem Mega Macs Diagnosegerät von Hella Gutmann wird versucht, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Das Display zeigt, dass im System ‚Motor‘ sowie in weiteren Systemen wie ABS/ESP, Karosserie, Parkpilot etc. zahlreiche CAN-Bus-Fehler (beginnend mit ‚U‘) gespeichert sind. Darunter U0073 für ‚Fahrzeugkommunikations-Bus A – Funktion abgeschaltet‘ und U0140 für ‚Kommunikation mit Motorsteuergerät – Kommunikation gestört‘.
     
  • Als Sofortmaßnahme löscht der Kfz Techniker die Fehler in allen Systemen. Mit Erfolg: Der Motor lässt sich wieder starten, und bei erneuter Abfrage treten keine Fehler mehr auf.
     
  • Nach einer abschließenden Prüfung der Batterie und aller Masseverbindungen an Karosserie, Motor und Getriebe wird das Fahrzeug dem Kunden unter Vorbehalt übergeben, da die Fehlerursache nicht aufzufinden war.
     
  • Tatsächlich meldet sich der Kunde kurz darauf wieder bei der Werkstatt mit der Bitte, den erneut liegen gebliebenen Astra abzuschleppen.
     
  • In der Werkstatt steht man nun vor einem Problem: Weder der Mega Macs noch ein anderes Diagnosegerät können eine Verbindung zum Motorsteuergerät herstellen, die Fahrzeugelektronik ist praktisch klinisch tot.
     
  • Der Kfz Techniker bittet das Technische Callcenter von Hella Gutmann um Hilfe und erhält dort einen wertvollen Hinweis: Derartige Symptome deuten darauf hin, dass die Signalübertragung im CAN-Bus an einer Stelle unterbrochen ist. Häufig sei ein Wassereintritt am Stecker des ABS-Steuergeräts die Ursache.
     
  • Der Kfz Techniker beginnt mit der Untersuchung des ABS-Steuergeräts, prüft den Stecker und die Signale des Datenbusses. Fazit: Der Stecker ist nicht oxidiert, dennoch ist kein Signal auf dem Datenbus vorhanden. Die Fehlerursache muss also an einer anderen Stelle der Signalübertragungskette liegen.
     
  • Die Prüfung wird an der Servolenkung fortgesetzt, wo zwar ein nicht korrekt im Gehäuse eingerasteter Steckerpin gefunden und arretiert wird. Der Fehler ist zwar damit noch nicht behoben, doch nun kommt der Kfz-Techniker auf die Idee, alle weiteren Steckverbindungen der CAN Bus-Leitung zu überprüfen.
     
  • Dabei entdeckt er eine ebenfalls nicht korrekt arretierte Steckverbindung der Kamera hinter der Frontscheibe. Eine Rückfrage beim Kunden ergibt, dass kürzlich ein Frontscheibentausch durchgeführt worden war. Offenbar hat der Mitarbeiter des Autoglas-Betriebs den Kamerastecker nicht fest genug hineingedrückt, sodass ein Wackelkontakt entstanden ist.
     
  • Mit der Arretierung des Steckers ist das Problem behoben, alle Systeme funktionieren, der Astra lässt sich starten, der Fall ist gelöst.

Kennis:

Met het oog op de toenemende complexiteit van de voertuigelektronica zijn technologiehotlines, die door de fabrikanten van diagnoseapparatuur aan alle onafhankelijke werkplaatsen ter beschikking worden gesteld, een onmisbare ondersteuning voor autotechnici bij het oplossen van problemen met voertuigen van klanten. Bij Hella Gutmann ontvangt een team van ongeveer 90 experts in het technische callcenter dagelijks ruim 2.000 oproepen en zet de monteurs die een probleem hebben via diagnose op afstand op het goede spoor. Op deze manier kon het team van experts zich baseren op vergelijkbare gevallen met het hier beschreven probleem van het onderbreken van de CAN-bussignaalketen en zo de werkplaats van cruciale informatie voorzien.