Opel Astra: mirtina radijo tyla

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Vieną dieną penkerių metų senumo „Opel Astra“ nustojo skleisti garsą, kai bandė užvesti. Diagnostikos prietaisas dirbtuvėse praneša apie kai kuriuos klaidų kodus, tačiau jie veda į klaidingą kelią.

Ein fünf Jahre alter Opel Astra gibt eines Tages beim Startversuch keinen Muckser mehr von sich. Das Diagnosegerät in der Werkstatt meldet zwar einige Fehlercodes, doch führen diese auf die falsche Spur.
Vieną dieną penkerių metų senumo „Opel Astra“ nustojo skleisti garsą, kai bandė užvesti. Diagnostikos prietaisas dirbtuvėse praneša apie kai kuriuos klaidų kodus, tačiau jie veda į klaidingą kelią.

Opel Astra: mirtina radijo tyla

Opel Astra Illustration

2015 m. IAA Frankfurte pristatytas „Opel Astra K“ 2016 m. bus apdovanotas „Europos metų automobilio“ titulu – svarbiausiu Europos automobilių apdovanojimu. Deja, ši garbė neapsaugo atskirų kopijų nuo defektų, ką turi patirti vos penkerių metų senumo Astra savininkas. Jo automobilis, su kuriuo jis iki tol elgėsi rūpestingai ir nebuvo pernelyg apkrautas, vieną dieną atsisakė dirbti ir vaidino negyvas. Variklis neužsivedė, todėl vairuotojui, kuriam buvo trukdoma važiuoti, neliko nieko kito, kaip iškviesti gedimų tarnybą. Kadangi Geltonasis angelas neranda nieko blogo, jis tempia Astrą į artimiausią turimą dirbtuvę. Prasideda diagnostinis kriminalinis trileris.

  • Mit einem Mega Macs Diagnosegerät von Hella Gutmann wird versucht, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Das Display zeigt, dass im System ‚Motor‘ sowie in weiteren Systemen wie ABS/ESP, Karosserie, Parkpilot etc. zahlreiche CAN-Bus-Fehler (beginnend mit ‚U‘) gespeichert sind. Darunter U0073 für ‚Fahrzeugkommunikations-Bus A – Funktion abgeschaltet‘ und U0140 für ‚Kommunikation mit Motorsteuergerät – Kommunikation gestört‘.
     
  • Als Sofortmaßnahme löscht der Kfz Techniker die Fehler in allen Systemen. Mit Erfolg: Der Motor lässt sich wieder starten, und bei erneuter Abfrage treten keine Fehler mehr auf.
     
  • Nach einer abschließenden Prüfung der Batterie und aller Masseverbindungen an Karosserie, Motor und Getriebe wird das Fahrzeug dem Kunden unter Vorbehalt übergeben, da die Fehlerursache nicht aufzufinden war.
     
  • Tatsächlich meldet sich der Kunde kurz darauf wieder bei der Werkstatt mit der Bitte, den erneut liegen gebliebenen Astra abzuschleppen.
     
  • In der Werkstatt steht man nun vor einem Problem: Weder der Mega Macs noch ein anderes Diagnosegerät können eine Verbindung zum Motorsteuergerät herstellen, die Fahrzeugelektronik ist praktisch klinisch tot.
     
  • Der Kfz Techniker bittet das Technische Callcenter von Hella Gutmann um Hilfe und erhält dort einen wertvollen Hinweis: Derartige Symptome deuten darauf hin, dass die Signalübertragung im CAN-Bus an einer Stelle unterbrochen ist. Häufig sei ein Wassereintritt am Stecker des ABS-Steuergeräts die Ursache.
     
  • Der Kfz Techniker beginnt mit der Untersuchung des ABS-Steuergeräts, prüft den Stecker und die Signale des Datenbusses. Fazit: Der Stecker ist nicht oxidiert, dennoch ist kein Signal auf dem Datenbus vorhanden. Die Fehlerursache muss also an einer anderen Stelle der Signalübertragungskette liegen.
     
  • Die Prüfung wird an der Servolenkung fortgesetzt, wo zwar ein nicht korrekt im Gehäuse eingerasteter Steckerpin gefunden und arretiert wird. Der Fehler ist zwar damit noch nicht behoben, doch nun kommt der Kfz-Techniker auf die Idee, alle weiteren Steckverbindungen der CAN Bus-Leitung zu überprüfen.
     
  • Dabei entdeckt er eine ebenfalls nicht korrekt arretierte Steckverbindung der Kamera hinter der Frontscheibe. Eine Rückfrage beim Kunden ergibt, dass kürzlich ein Frontscheibentausch durchgeführt worden war. Offenbar hat der Mitarbeiter des Autoglas-Betriebs den Kamerastecker nicht fest genug hineingedrückt, sodass ein Wackelkontakt entstanden ist.
     
  • Mit der Arretierung des Steckers ist das Problem behoben, alle Systeme funktionieren, der Astra lässt sich starten, der Fall ist gelöst.

Žinios:

Atsižvelgiant į didėjantį transporto priemonių elektronikos sudėtingumą, techninės pagalbos linijos, kurias diagnostikos prietaisų gamintojai teikia visoms nepriklausomoms dirbtuvėms, yra nepakeičiama pagalba automobilių technikai šalinant klientų transporto priemones. Pavyzdžiui, „Hella Gutmann“ techninio skambučių centro maždaug 90 ekspertų komanda kasdien sulaukia daugiau nei 2000 skambučių ir nukreipia mechanikus, kurie turi problemų, į teisingą kelią, taikydama nuotolinę diagnostiką. Tokiu būdu ekspertų komanda galėjo pasikliauti panašiais atvejais su čia aprašyta CAN magistralės signalų grandinės nutraukimo problema ir taip suteikti dirbtuvėms itin svarbią informaciją.