Opel Astra: Halálos rádiócsend

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Egy napon egy ötéves Opel Astra abbahagyta a hangot, amikor megpróbált elindulni. A műhelyben lévő diagnosztikai készülék hibakódokat jelez, de ezek rossz útra vezetnek.

Ein fünf Jahre alter Opel Astra gibt eines Tages beim Startversuch keinen Muckser mehr von sich. Das Diagnosegerät in der Werkstatt meldet zwar einige Fehlercodes, doch führen diese auf die falsche Spur.
Egy napon egy ötéves Opel Astra abbahagyta a hangot, amikor megpróbált elindulni. A műhelyben lévő diagnosztikai készülék hibakódokat jelez, de ezek rossz útra vezetnek.

Opel Astra: Halálos rádiócsend

Opel Astra Illustration

A 2015-ös frankfurti IAA-n bemutatott Opel Astra K 2016-ban megkapja az „Év Európai Autója” címet, amely a legfontosabb európai autóipari díj. Sajnos ez a megtiszteltetés nem védi meg az egyedi példányokat a hibáktól, ezt egy mindössze öt éves Astra tulajdonosának meg kell tapasztalnia. Autója, amellyel addig gondosan bánt, és nem terhelte túlzottan, egy nap nem akart dolgozni, és halottnak játszott. A motor nem indult be, így a vezetésben akadályozott sofőrnek nem maradt más választása, mint a hibaelhárítást hívni. Mivel a Sárga Angyal nem talál semmi rosszat, a legközelebbi elérhető műhelybe vonszolja az Astrát. Diagnosztikai krimi kezdődik.

  • Mit einem Mega Macs Diagnosegerät von Hella Gutmann wird versucht, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Das Display zeigt, dass im System ‚Motor‘ sowie in weiteren Systemen wie ABS/ESP, Karosserie, Parkpilot etc. zahlreiche CAN-Bus-Fehler (beginnend mit ‚U‘) gespeichert sind. Darunter U0073 für ‚Fahrzeugkommunikations-Bus A – Funktion abgeschaltet‘ und U0140 für ‚Kommunikation mit Motorsteuergerät – Kommunikation gestört‘.
     
  • Als Sofortmaßnahme löscht der Kfz Techniker die Fehler in allen Systemen. Mit Erfolg: Der Motor lässt sich wieder starten, und bei erneuter Abfrage treten keine Fehler mehr auf.
     
  • Nach einer abschließenden Prüfung der Batterie und aller Masseverbindungen an Karosserie, Motor und Getriebe wird das Fahrzeug dem Kunden unter Vorbehalt übergeben, da die Fehlerursache nicht aufzufinden war.
     
  • Tatsächlich meldet sich der Kunde kurz darauf wieder bei der Werkstatt mit der Bitte, den erneut liegen gebliebenen Astra abzuschleppen.
     
  • In der Werkstatt steht man nun vor einem Problem: Weder der Mega Macs noch ein anderes Diagnosegerät können eine Verbindung zum Motorsteuergerät herstellen, die Fahrzeugelektronik ist praktisch klinisch tot.
     
  • Der Kfz Techniker bittet das Technische Callcenter von Hella Gutmann um Hilfe und erhält dort einen wertvollen Hinweis: Derartige Symptome deuten darauf hin, dass die Signalübertragung im CAN-Bus an einer Stelle unterbrochen ist. Häufig sei ein Wassereintritt am Stecker des ABS-Steuergeräts die Ursache.
     
  • Der Kfz Techniker beginnt mit der Untersuchung des ABS-Steuergeräts, prüft den Stecker und die Signale des Datenbusses. Fazit: Der Stecker ist nicht oxidiert, dennoch ist kein Signal auf dem Datenbus vorhanden. Die Fehlerursache muss also an einer anderen Stelle der Signalübertragungskette liegen.
     
  • Die Prüfung wird an der Servolenkung fortgesetzt, wo zwar ein nicht korrekt im Gehäuse eingerasteter Steckerpin gefunden und arretiert wird. Der Fehler ist zwar damit noch nicht behoben, doch nun kommt der Kfz-Techniker auf die Idee, alle weiteren Steckverbindungen der CAN Bus-Leitung zu überprüfen.
     
  • Dabei entdeckt er eine ebenfalls nicht korrekt arretierte Steckverbindung der Kamera hinter der Frontscheibe. Eine Rückfrage beim Kunden ergibt, dass kürzlich ein Frontscheibentausch durchgeführt worden war. Offenbar hat der Mitarbeiter des Autoglas-Betriebs den Kamerastecker nicht fest genug hineingedrückt, sodass ein Wackelkontakt entstanden ist.
     
  • Mit der Arretierung des Steckers ist das Problem behoben, alle Systeme funktionieren, der Astra lässt sich starten, der Fall ist gelöst.

Tudás:

Tekintettel a járműelektronika egyre bonyolultabbá válására, a technológiai forródrótok, amelyeket a diagnosztikai eszközök gyártói minden független műhely számára elérhetővé tesznek, nélkülözhetetlen támogatást jelentenek az autószerelők számára a vásárlói gépjárművek hibaelhárítása során. A Hella Gutmannnál például a műszaki telefonközpontban egy körülbelül 90 fős szakértőből álló csapat naponta több mint 2000 hívást fogad, és a távdiagnózis révén helyes útra tereli a problémába ütköző szerelőket. Ily módon a szakértői csapat az itt leírt, a CAN-busz jellánc megszakításának problémájával hasonló esetekre támaszkodhatott, és így döntő információkkal látta el a műhelyt.