Opel Astra: Smrtonosna radio tišina

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Jednog dana, pet godina stara Opel Astra prestala je ispuštati zvuk kada je pokušala upaliti. Dijagnostički uređaj u radionici javlja neke kodove grešaka, ali oni vas vode na krivi put.

Ein fünf Jahre alter Opel Astra gibt eines Tages beim Startversuch keinen Muckser mehr von sich. Das Diagnosegerät in der Werkstatt meldet zwar einige Fehlercodes, doch führen diese auf die falsche Spur.
Jednog dana, pet godina stara Opel Astra prestala je ispuštati zvuk kada je pokušala upaliti. Dijagnostički uređaj u radionici javlja neke kodove grešaka, ali oni vas vode na krivi put.

Opel Astra: Smrtonosna radio tišina

Opel Astra Illustration

Opel Astra K, predstavljena na IAA u Frankfurtu 2015., bit će nagrađena titulom “Europskog automobila godine” 2016., najvažnijom europskom automobilskom nagradom. Nažalost, ta čast ne štiti pojedine primjerke od nedostataka, što mora iskusiti vlasnik Astre stare tek pet godina. Njegov automobil, s kojim je do tada pažljivo postupao i nije ga pretjerano opterećivao, jednog je dana odbio raditi i pravio se mrtav. Motor nije htio upaliti, pa vozaču koji nije mogao voziti nije preostalo ništa drugo nego pozvati servis. Budući da Žuti anđeo ne može pronaći ništa loše, odvlači Astru do najbliže dostupne radionice. Počinje dijagnostički kriminalistički triler.

  • Mit einem Mega Macs Diagnosegerät von Hella Gutmann wird versucht, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Das Display zeigt, dass im System ‚Motor‘ sowie in weiteren Systemen wie ABS/ESP, Karosserie, Parkpilot etc. zahlreiche CAN-Bus-Fehler (beginnend mit ‚U‘) gespeichert sind. Darunter U0073 für ‚Fahrzeugkommunikations-Bus A – Funktion abgeschaltet‘ und U0140 für ‚Kommunikation mit Motorsteuergerät – Kommunikation gestört‘.
     
  • Als Sofortmaßnahme löscht der Kfz Techniker die Fehler in allen Systemen. Mit Erfolg: Der Motor lässt sich wieder starten, und bei erneuter Abfrage treten keine Fehler mehr auf.
     
  • Nach einer abschließenden Prüfung der Batterie und aller Masseverbindungen an Karosserie, Motor und Getriebe wird das Fahrzeug dem Kunden unter Vorbehalt übergeben, da die Fehlerursache nicht aufzufinden war.
     
  • Tatsächlich meldet sich der Kunde kurz darauf wieder bei der Werkstatt mit der Bitte, den erneut liegen gebliebenen Astra abzuschleppen.
     
  • In der Werkstatt steht man nun vor einem Problem: Weder der Mega Macs noch ein anderes Diagnosegerät können eine Verbindung zum Motorsteuergerät herstellen, die Fahrzeugelektronik ist praktisch klinisch tot.
     
  • Der Kfz Techniker bittet das Technische Callcenter von Hella Gutmann um Hilfe und erhält dort einen wertvollen Hinweis: Derartige Symptome deuten darauf hin, dass die Signalübertragung im CAN-Bus an einer Stelle unterbrochen ist. Häufig sei ein Wassereintritt am Stecker des ABS-Steuergeräts die Ursache.
     
  • Der Kfz Techniker beginnt mit der Untersuchung des ABS-Steuergeräts, prüft den Stecker und die Signale des Datenbusses. Fazit: Der Stecker ist nicht oxidiert, dennoch ist kein Signal auf dem Datenbus vorhanden. Die Fehlerursache muss also an einer anderen Stelle der Signalübertragungskette liegen.
     
  • Die Prüfung wird an der Servolenkung fortgesetzt, wo zwar ein nicht korrekt im Gehäuse eingerasteter Steckerpin gefunden und arretiert wird. Der Fehler ist zwar damit noch nicht behoben, doch nun kommt der Kfz-Techniker auf die Idee, alle weiteren Steckverbindungen der CAN Bus-Leitung zu überprüfen.
     
  • Dabei entdeckt er eine ebenfalls nicht korrekt arretierte Steckverbindung der Kamera hinter der Frontscheibe. Eine Rückfrage beim Kunden ergibt, dass kürzlich ein Frontscheibentausch durchgeführt worden war. Offenbar hat der Mitarbeiter des Autoglas-Betriebs den Kamerastecker nicht fest genug hineingedrückt, sodass ein Wackelkontakt entstanden ist.
     
  • Mit der Arretierung des Steckers ist das Problem behoben, alle Systeme funktionieren, der Astra lässt sich starten, der Fall ist gelöst.

Znanje:

S obzirom na sve veću složenost elektronike vozila, tehnološke telefonske linije, koje proizvođači dijagnostičkih uređaja stavljaju na raspolaganje svim neovisnim radionicama, nezamjenjiva su podrška automobilskim tehničarima pri otklanjanju kvarova na vozilima kupaca. U Hella Gutmann, na primjer, tim od oko 90 stručnjaka u tehničkom pozivnom centru prima više od 2000 poziva svaki dan i stavlja mehaničare koji imaju problem na pravi put putem daljinske dijagnoze. Na taj se način tim stručnjaka mogao osloniti na slične slučajeve s ovdje opisanim problemom prekida signalnog lanca CAN sabirnice i na taj način pružiti radionici ključne informacije.