Opel Astra: Deadly radio silence

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

One day, a five-year-old Opel Astra stopped making a sound when it tried to start. The diagnostic device in the workshop reports some error codes, but these lead you on the wrong track.

Ein fünf Jahre alter Opel Astra gibt eines Tages beim Startversuch keinen Muckser mehr von sich. Das Diagnosegerät in der Werkstatt meldet zwar einige Fehlercodes, doch führen diese auf die falsche Spur.
One day, a five-year-old Opel Astra stopped making a sound when it tried to start. The diagnostic device in the workshop reports some error codes, but these lead you on the wrong track.

Opel Astra: Deadly radio silence

Opel Astra Illustration

The Opel Astra K, presented at the IAA in Frankfurt in 2015, will be awarded the title of “European Car of the Year” in 2016, the most important European automotive award. Unfortunately, this honor does not protect individual copies from defects, as the owner of an Astra that is only five years old has to experience. His car, which he had treated with care up to that point and had not put excessive strain on, refused to work one day and played dead. The engine wouldn't start, so the driver who was prevented from driving had no choice but to call the breakdown service. Since the Yellow Angel can't find anything wrong, he drags the Astra to the nearest available workshop. A diagnostic crime thriller begins.

  • Mit einem Mega Macs Diagnosegerät von Hella Gutmann wird versucht, dem Fehler auf die Spur zu kommen. Das Display zeigt, dass im System ‚Motor‘ sowie in weiteren Systemen wie ABS/ESP, Karosserie, Parkpilot etc. zahlreiche CAN-Bus-Fehler (beginnend mit ‚U‘) gespeichert sind. Darunter U0073 für ‚Fahrzeugkommunikations-Bus A – Funktion abgeschaltet‘ und U0140 für ‚Kommunikation mit Motorsteuergerät – Kommunikation gestört‘.
     
  • Als Sofortmaßnahme löscht der Kfz Techniker die Fehler in allen Systemen. Mit Erfolg: Der Motor lässt sich wieder starten, und bei erneuter Abfrage treten keine Fehler mehr auf.
     
  • Nach einer abschließenden Prüfung der Batterie und aller Masseverbindungen an Karosserie, Motor und Getriebe wird das Fahrzeug dem Kunden unter Vorbehalt übergeben, da die Fehlerursache nicht aufzufinden war.
     
  • Tatsächlich meldet sich der Kunde kurz darauf wieder bei der Werkstatt mit der Bitte, den erneut liegen gebliebenen Astra abzuschleppen.
     
  • In der Werkstatt steht man nun vor einem Problem: Weder der Mega Macs noch ein anderes Diagnosegerät können eine Verbindung zum Motorsteuergerät herstellen, die Fahrzeugelektronik ist praktisch klinisch tot.
     
  • Der Kfz Techniker bittet das Technische Callcenter von Hella Gutmann um Hilfe und erhält dort einen wertvollen Hinweis: Derartige Symptome deuten darauf hin, dass die Signalübertragung im CAN-Bus an einer Stelle unterbrochen ist. Häufig sei ein Wassereintritt am Stecker des ABS-Steuergeräts die Ursache.
     
  • Der Kfz Techniker beginnt mit der Untersuchung des ABS-Steuergeräts, prüft den Stecker und die Signale des Datenbusses. Fazit: Der Stecker ist nicht oxidiert, dennoch ist kein Signal auf dem Datenbus vorhanden. Die Fehlerursache muss also an einer anderen Stelle der Signalübertragungskette liegen.
     
  • Die Prüfung wird an der Servolenkung fortgesetzt, wo zwar ein nicht korrekt im Gehäuse eingerasteter Steckerpin gefunden und arretiert wird. Der Fehler ist zwar damit noch nicht behoben, doch nun kommt der Kfz-Techniker auf die Idee, alle weiteren Steckverbindungen der CAN Bus-Leitung zu überprüfen.
     
  • Dabei entdeckt er eine ebenfalls nicht korrekt arretierte Steckverbindung der Kamera hinter der Frontscheibe. Eine Rückfrage beim Kunden ergibt, dass kürzlich ein Frontscheibentausch durchgeführt worden war. Offenbar hat der Mitarbeiter des Autoglas-Betriebs den Kamerastecker nicht fest genug hineingedrückt, sodass ein Wackelkontakt entstanden ist.
     
  • Mit der Arretierung des Steckers ist das Problem behoben, alle Systeme funktionieren, der Astra lässt sich starten, der Fall ist gelöst.

Knowledge:

In view of the increasing complexity of vehicle electronics, technology hotlines, which are made available to all independent workshops by the manufacturers of diagnostic devices, are an indispensable support for automotive technicians when troubleshooting customer vehicles. At Hella Gutmann, for example, a team of around 90 experts in the technical call center receives over 2,000 calls every day and puts the mechanics who have a problem on the right track via remote diagnosis. In this way, the team of experts was able to rely on similar cases with the problem described here of interrupting the CAN bus signal chain and thus provide the workshop with crucial information.