MINI One: O erro interno

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Um BMW Mini One alemão não recebe um adesivo HU porque a trava da coluna de direção não funciona.

Ein deutscher BMW Mini One bekommt keine HU Plakette, weil die Lenksäulenverriegelung nicht funktioniert.
Um BMW Mini One alemão não recebe um adesivo HU porque a trava da coluna de direção não funciona.

MINI One: O erro interno

NOVO: O podcast de diagnóstico de crimes

Os romances policiais de diagnóstico agora também estão disponíveis como uma série de podcast para ouvir. Neste podcast para profissionais de oficinas, nos aprofundamos nos casos mais emocionantes e inusitados de diagnóstico automotivo. Experimente como técnicos experientes resolvem problemas complicados e descobrem causas inesperadas.  

O BMW Mini One 1.6i R56 com código de motor N16 B16 A já tem 14 anos quando, como todos os anos, é levado à inspeção geral HU, que corresponde à inspeção austríaca §57a Pickerl. Os inspetores começam a trabalhar e descobrem alguns pequenos defeitos e desgastes que não são incomuns em um veículo construído em 2010. O carro pequeno passa no teste de freio e no teste de emissões com louvor, os faróis acendem corretamente e não há buracos de ferrugem na chapa metálica. Também não há o que reclamar do chassi, mas um defeito grave aparece repentinamente durante o teste funcional da direção: a trava do volante não engata quando a chave de ignição é retirada. Conclusão: O autocolante HU não é emitido, o Mini tem que ir à oficina. Uma nova história de crime diagnóstico começa.

  • Der Mini wird an ein Diagnosegerät mega macs von Hella Gutmann angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Fehlerspeicher des CAS-Steuergerätes der Wegfahrsperre die Fehler 41141 (Geschwindigkeitssignal – Signal fehlerhaft) und 41130 (Alarmanlagensteuergerät – interner Fehler) gespeichert sind. Auch im DSC Steuergerät zur Fahrdynamikregelung sowie in weiteren Steuergeräten zeigen sich CAN-Bus-Fehler.
  • Zuerst löschen die Kfz-Mechaniker sämtliche Fehlerspeicher und überprüfen anschließend die Lenkradsperre. Fazit: Diese funktioniert ordnungsgemäß.
  • Nach dem ersten Motorlauf, Zündungsaus und Abziehen des Schlüssels aus dem elektronischen Zündschloss zeigt sich das Problem erneut: Die Lenkradsperre rastet wieder nicht ein. Auch der Fehler 41130 ist erneut gespeichert.
  • Das anschließende Zurücksetzen des Fehlerzählers der Lenkradverriegelung mittels mega macs ist wieder nur einmal erfolgreich: Die Lenkradsperre funktioniert zwar, wird aber nach Zündungswechsel nicht erneut aktiviert.
  • Die Werkstatt tauscht daraufhin die Lenkungsverriegelung aus, doch leider ohne Erfolg: Das Problem bleibt bestehen, sodass die Mechaniker die Hella-Gutmann-Hotline zu Rate ziehen.
  • Der Tipp des Technischen Callcenters: Aufgrund der Fehlersuch-Historie empfiehlt es sich, dem anfangs gespeicherten Fehler zum Geschwindigkeitssignal Beachtung zu schenken. Denn wenn die Geschwindigkeit im CAS-Steuergerät unbekannt ist, wird die Lenkradsperre aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert, weil sich das Fahrzeug noch in Bewegung befinden könnte. Eine Aktivierung der Lenkradsperre hätte in diesem Fall katastrophale Folgen.
  • Um die Ursache einzugrenzen, raten die Experten von Hella Gutmann zu einer Probefahrt, um eventuelle Fehler im DSC zu ermitteln. Sollte hier (außer dem reinen Datenfehler im CAN-Bus) kein Fehler vorliegen, wäre im nächsten Schritt das Geschwindigkeitssignal vom DSC- zum CAS-Steuergerät zu prüfen.
  • Der Mechaniker folgt den Anweisungen und stellt fest, dass das Geschwindigkeitssignal vom DSC zum CAS nicht in Ordnung ist. Bei der Überprüfung der Verkabelung entdeckt er einen Marderbiss am Kabelbaum. Das angriffslustige Tier hatte das Kabel für die Übertragung der Geschwindigkeit beschädigt.
  • Nach dem Instandsetzen des Kabels funktioniert die Lenkradsperre wieder ordnungsgemäß, der Diagnosekrimi ist gelöst.

O Car Access System (CAS) é um dispositivo de controle instalado em vários modelos BMW e Mini que, entre outras coisas, monitora o acesso ao veículo e regula as funções de conforto correspondentes. Estes incluem identificação da chave, imobilizador eletrónico e autorização de arranque do motor. Além disso, a unidade de controle CAS é a unidade de controle mestre para as funções de regulador de janela, travamento central e travamento do volante. Como qualquer dispositivo de controle central, o CAS também é conectado a outros dispositivos de controle do veículo por meio de um cabo, por meio do qual são trocadas informações sobre funções corretas ou defeituosas. No caso descrito, o cabo de ligação à unidade de comando, que regula o controle de estabilidade dinâmica DSC, foi mordido por uma marta furiosa. O lindo animal peludo aparentemente quis deixar sua marca de cheiro no compartimento do motor e descobriu que o território já havia sido marcado por um rival. Na sua raiva, a marta mordeu descontroladamente, desencadeando um mistério diagnóstico.