MINI One: De interne fout
Een Duitse BMW Mini One krijgt geen HU-sticker omdat het stuurkolomslot niet werkt.

MINI One: De interne fout
NIEUW: de diagnostische misdaadpodcast
De diagnostische misdaadromans zijn nu ook als podcastserie te beluisteren. In deze podcast voor werkplaatsprofessionals duiken we diep in de meest opwindende en ongebruikelijke gevallen van autodiagnostiek. Ervaar hoe ervaren technici lastige problemen oplossen en onverwachte oorzaken ontdekken.
De BMW Mini One 1.6i R56 met motorcode N16 B16 A is al 14 jaar oud als hij, zoals elk jaar, naar de algemene keuring HU wordt gebracht, wat overeenkomt met de Oostenrijkse §57a Pickerl-keuring. De inspecteurs gaan aan de slag en ontdekken enkele kleine gebreken en slijtage die niet ongebruikelijk zijn voor een voertuig uit 2010. De kleine auto doorstaat met vlag en wimpel de remtest en de emissietest, de koplampen lichten goed op en er zitten geen roestgaten in het plaatwerk. Ook over het onderstel valt niets te klagen, maar tijdens de functionele test van de stuurinrichting komt er ineens een ernstig mankement naar voren: het stuurslot grijpt niet in als de contactsleutel wordt verwijderd. Conclusie: De HU-sticker is niet afgegeven, de Mini moet naar de werkplaats. Een nieuw diagnostisch misdaadverhaal begint.
- Der Mini wird an ein Diagnosegerät mega macs von Hella Gutmann angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Fehlerspeicher des CAS-Steuergerätes der Wegfahrsperre die Fehler 41141 (Geschwindigkeitssignal – Signal fehlerhaft) und 41130 (Alarmanlagensteuergerät – interner Fehler) gespeichert sind. Auch im DSC Steuergerät zur Fahrdynamikregelung sowie in weiteren Steuergeräten zeigen sich CAN-Bus-Fehler.
- Zuerst löschen die Kfz-Mechaniker sämtliche Fehlerspeicher und überprüfen anschließend die Lenkradsperre. Fazit: Diese funktioniert ordnungsgemäß.
- Nach dem ersten Motorlauf, Zündungsaus und Abziehen des Schlüssels aus dem elektronischen Zündschloss zeigt sich das Problem erneut: Die Lenkradsperre rastet wieder nicht ein. Auch der Fehler 41130 ist erneut gespeichert.
- Das anschließende Zurücksetzen des Fehlerzählers der Lenkradverriegelung mittels mega macs ist wieder nur einmal erfolgreich: Die Lenkradsperre funktioniert zwar, wird aber nach Zündungswechsel nicht erneut aktiviert.
- Die Werkstatt tauscht daraufhin die Lenkungsverriegelung aus, doch leider ohne Erfolg: Das Problem bleibt bestehen, sodass die Mechaniker die Hella-Gutmann-Hotline zu Rate ziehen.
- Der Tipp des Technischen Callcenters: Aufgrund der Fehlersuch-Historie empfiehlt es sich, dem anfangs gespeicherten Fehler zum Geschwindigkeitssignal Beachtung zu schenken. Denn wenn die Geschwindigkeit im CAS-Steuergerät unbekannt ist, wird die Lenkradsperre aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert, weil sich das Fahrzeug noch in Bewegung befinden könnte. Eine Aktivierung der Lenkradsperre hätte in diesem Fall katastrophale Folgen.
- Um die Ursache einzugrenzen, raten die Experten von Hella Gutmann zu einer Probefahrt, um eventuelle Fehler im DSC zu ermitteln. Sollte hier (außer dem reinen Datenfehler im CAN-Bus) kein Fehler vorliegen, wäre im nächsten Schritt das Geschwindigkeitssignal vom DSC- zum CAS-Steuergerät zu prüfen.
- Der Mechaniker folgt den Anweisungen und stellt fest, dass das Geschwindigkeitssignal vom DSC zum CAS nicht in Ordnung ist. Bei der Überprüfung der Verkabelung entdeckt er einen Marderbiss am Kabelbaum. Das angriffslustige Tier hatte das Kabel für die Übertragung der Geschwindigkeit beschädigt.
- Nach dem Instandsetzen des Kabels funktioniert die Lenkradsperre wieder ordnungsgemäß, der Diagnosekrimi ist gelöst.
Het Car Access System (CAS) is een in tal van BMW- en Mini-modellen ingebouwd controleapparaat dat onder meer de toegang tot het voertuig bewaakt en de bijbehorende comfortfuncties regelt. Deze omvatten sleutelidentificatie, elektronische startonderbreker en autorisatie voor het starten van de motor. Bovendien is de CAS-regeleenheid de hoofdregeleenheid voor de raammechanisme-, centrale vergrendeling- en stuurslotfuncties. Zoals elk centraal besturingsapparaat is het CAS ook via een kabel verbonden met andere besturingsapparaten in het voertuig, waardoor informatie over correcte of defecte functies wordt uitgewisseld. In het beschreven geval was de verbindingskabel naar de besturingseenheid, die de dynamische stabiliteitscontrole DSC regelt, door een boze marter geknabbeld. Het schattige harige dier had blijkbaar zijn geurspoor in de motorruimte willen achterlaten en ontdekte dat het territorium al was afgebakend door een rivaal. In zijn woede beet de marter wild, wat een diagnostisch mysterie veroorzaakte.