MINI One: L'errore interno
Una BMW Mini One tedesca non ha l'adesivo HU perché il bloccasterzo non funziona.

MINI One: L'errore interno
NOVITÀ: il podcast diagnostico del crimine
I romanzi gialli diagnostici sono ora disponibili anche come serie di podcast da ascoltare. In questo podcast per i professionisti delle officine, approfondiamo i casi più emozionanti e insoliti della diagnostica automobilistica. Scopri come tecnici esperti risolvono problemi complessi e scoprono cause impreviste.
La BMW Mini One 1.6i R56 con codice motore N16 B16 A ha già 14 anni quando, come ogni anno, viene portata alla revisione generale HU, che corrisponde alla revisione austriaca §57a Pickerl. Gli ispettori si mettono al lavoro e scoprono alcuni piccoli difetti e segni di usura, non insoliti per un veicolo costruito nel 2010. La piccola vettura supera a pieni voti il test dei freni e il test delle emissioni, i fari si accendono correttamente e non ci sono buchi di ruggine nella lamiera. Anche per quanto riguarda il telaio non c'è nulla di cui lamentarsi, ma durante il test funzionale dello sterzo si manifesta improvvisamente un grave difetto: il bloccasterzo non si inserisce quando si estrae la chiave di accensione. Conclusione: l'adesivo HU non viene rilasciato, la Mini deve andare in officina. Inizia una nuova storia criminale diagnostica.
- Der Mini wird an ein Diagnosegerät mega macs von Hella Gutmann angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Fehlerspeicher des CAS-Steuergerätes der Wegfahrsperre die Fehler 41141 (Geschwindigkeitssignal – Signal fehlerhaft) und 41130 (Alarmanlagensteuergerät – interner Fehler) gespeichert sind. Auch im DSC Steuergerät zur Fahrdynamikregelung sowie in weiteren Steuergeräten zeigen sich CAN-Bus-Fehler.
- Zuerst löschen die Kfz-Mechaniker sämtliche Fehlerspeicher und überprüfen anschließend die Lenkradsperre. Fazit: Diese funktioniert ordnungsgemäß.
- Nach dem ersten Motorlauf, Zündungsaus und Abziehen des Schlüssels aus dem elektronischen Zündschloss zeigt sich das Problem erneut: Die Lenkradsperre rastet wieder nicht ein. Auch der Fehler 41130 ist erneut gespeichert.
- Das anschließende Zurücksetzen des Fehlerzählers der Lenkradverriegelung mittels mega macs ist wieder nur einmal erfolgreich: Die Lenkradsperre funktioniert zwar, wird aber nach Zündungswechsel nicht erneut aktiviert.
- Die Werkstatt tauscht daraufhin die Lenkungsverriegelung aus, doch leider ohne Erfolg: Das Problem bleibt bestehen, sodass die Mechaniker die Hella-Gutmann-Hotline zu Rate ziehen.
- Der Tipp des Technischen Callcenters: Aufgrund der Fehlersuch-Historie empfiehlt es sich, dem anfangs gespeicherten Fehler zum Geschwindigkeitssignal Beachtung zu schenken. Denn wenn die Geschwindigkeit im CAS-Steuergerät unbekannt ist, wird die Lenkradsperre aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert, weil sich das Fahrzeug noch in Bewegung befinden könnte. Eine Aktivierung der Lenkradsperre hätte in diesem Fall katastrophale Folgen.
- Um die Ursache einzugrenzen, raten die Experten von Hella Gutmann zu einer Probefahrt, um eventuelle Fehler im DSC zu ermitteln. Sollte hier (außer dem reinen Datenfehler im CAN-Bus) kein Fehler vorliegen, wäre im nächsten Schritt das Geschwindigkeitssignal vom DSC- zum CAS-Steuergerät zu prüfen.
- Der Mechaniker folgt den Anweisungen und stellt fest, dass das Geschwindigkeitssignal vom DSC zum CAS nicht in Ordnung ist. Bei der Überprüfung der Verkabelung entdeckt er einen Marderbiss am Kabelbaum. Das angriffslustige Tier hatte das Kabel für die Übertragung der Geschwindigkeit beschädigt.
- Nach dem Instandsetzen des Kabels funktioniert die Lenkradsperre wieder ordnungsgemäß, der Diagnosekrimi ist gelöst.
Il Car Access System (CAS) è un dispositivo di controllo installato in numerosi modelli BMW e Mini che, tra le altre cose, monitora l'accesso al veicolo e regola le corrispondenti funzioni comfort. Questi includono l'identificazione della chiave, l'immobilizzatore elettronico e l'autorizzazione all'avviamento del motore. Inoltre la centralina CAS è la centralina principale per le funzioni di alzacristallo, chiusura centralizzata e bloccasterzo. Come ogni dispositivo di controllo centrale, anche il CAS è collegato tramite cavo con altri dispositivi di controllo nel veicolo, attraverso il quale vengono scambiate informazioni sul funzionamento corretto o difettoso. Nel caso descritto il cavo di collegamento alla centralina che regola la regolazione dinamica della stabilità DSC è stato rosicchiato da una martora infuriata. Il simpatico animaletto peloso avrebbe voluto lasciare il suo profumo nel vano motore e ha scoperto che il territorio era già stato segnato da un rivale. Nella sua rabbia, la martora mordeva selvaggiamente, innescando un mistero diagnostico.