MINI One: El error interno
Un BMW Mini One alemán no recibe la pegatina HU porque el bloqueo de la columna de dirección no funciona.

MINI One: El error interno
NUEVO: El podcast de diagnóstico sobre delitos
Las novelas policiales de diagnóstico ahora también están disponibles como una serie de podcasts para escuchar. En este podcast para profesionales del taller profundizamos en los casos más apasionantes e insólitos del diagnóstico del automóvil. Experimente cómo técnicos experimentados resuelven problemas complicados y descubren causas inesperadas.
El BMW Mini One 1.6i R56 con código de motor N16 B16 A ya tiene 14 años cuando, como cada año, es llevado a la inspección general HU, que corresponde a la inspección austriaca Pickerl §57a. Los inspectores se ponen manos a la obra y descubren algunos defectos menores y un desgaste que no es inusual en un vehículo construido en 2010. El pequeño coche pasa la prueba de frenos y la prueba de emisiones con gran éxito, los faros encienden correctamente y no hay agujeros de óxido en la chapa. Tampoco hay nada de qué quejarse del chasis, pero de repente aparece un defecto grave durante la prueba de funcionamiento de la dirección: el bloqueo del volante no se activa cuando se quita la llave de contacto. Conclusión: No se entrega la pegatina HU, el Mini tiene que ir al taller. Comienza una nueva historia de diagnóstico del crimen.
- Der Mini wird an ein Diagnosegerät mega macs von Hella Gutmann angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Fehlerspeicher des CAS-Steuergerätes der Wegfahrsperre die Fehler 41141 (Geschwindigkeitssignal – Signal fehlerhaft) und 41130 (Alarmanlagensteuergerät – interner Fehler) gespeichert sind. Auch im DSC Steuergerät zur Fahrdynamikregelung sowie in weiteren Steuergeräten zeigen sich CAN-Bus-Fehler.
- Zuerst löschen die Kfz-Mechaniker sämtliche Fehlerspeicher und überprüfen anschließend die Lenkradsperre. Fazit: Diese funktioniert ordnungsgemäß.
- Nach dem ersten Motorlauf, Zündungsaus und Abziehen des Schlüssels aus dem elektronischen Zündschloss zeigt sich das Problem erneut: Die Lenkradsperre rastet wieder nicht ein. Auch der Fehler 41130 ist erneut gespeichert.
- Das anschließende Zurücksetzen des Fehlerzählers der Lenkradverriegelung mittels mega macs ist wieder nur einmal erfolgreich: Die Lenkradsperre funktioniert zwar, wird aber nach Zündungswechsel nicht erneut aktiviert.
- Die Werkstatt tauscht daraufhin die Lenkungsverriegelung aus, doch leider ohne Erfolg: Das Problem bleibt bestehen, sodass die Mechaniker die Hella-Gutmann-Hotline zu Rate ziehen.
- Der Tipp des Technischen Callcenters: Aufgrund der Fehlersuch-Historie empfiehlt es sich, dem anfangs gespeicherten Fehler zum Geschwindigkeitssignal Beachtung zu schenken. Denn wenn die Geschwindigkeit im CAS-Steuergerät unbekannt ist, wird die Lenkradsperre aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert, weil sich das Fahrzeug noch in Bewegung befinden könnte. Eine Aktivierung der Lenkradsperre hätte in diesem Fall katastrophale Folgen.
- Um die Ursache einzugrenzen, raten die Experten von Hella Gutmann zu einer Probefahrt, um eventuelle Fehler im DSC zu ermitteln. Sollte hier (außer dem reinen Datenfehler im CAN-Bus) kein Fehler vorliegen, wäre im nächsten Schritt das Geschwindigkeitssignal vom DSC- zum CAS-Steuergerät zu prüfen.
- Der Mechaniker folgt den Anweisungen und stellt fest, dass das Geschwindigkeitssignal vom DSC zum CAS nicht in Ordnung ist. Bei der Überprüfung der Verkabelung entdeckt er einen Marderbiss am Kabelbaum. Das angriffslustige Tier hatte das Kabel für die Übertragung der Geschwindigkeit beschädigt.
- Nach dem Instandsetzen des Kabels funktioniert die Lenkradsperre wieder ordnungsgemäß, der Diagnosekrimi ist gelöst.
El Car Access System (CAS) es un dispositivo de control instalado en numerosos modelos de BMW y Mini que, entre otras cosas, supervisa el acceso al vehículo y regula las funciones de confort correspondientes. Estos incluyen identificación de llave, inmovilizador electrónico y autorización de arranque del motor. Además, la unidad de control CAS es la unidad de control principal para las funciones de elevalunas, cierre centralizado y bloqueo del volante. Como cualquier dispositivo de control central, el CAS también está conectado a través de un cable con otros dispositivos de control del vehículo, a través del cual se intercambia información sobre funciones correctas o defectuosas. En el caso descrito, una marta enojada mordisqueó el cable de conexión a la unidad de control que regula el control dinámico de estabilidad DSC. Al parecer, el simpático animal peludo quería dejar su marca olfativa en el compartimento del motor y descubrió que el territorio ya había sido marcado por un rival. Enfadada, la marta mordió salvajemente, lo que desencadenó un misterio de diagnóstico.