MINI One: The internal error

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

A German BMW Mini One doesn't get an HU sticker because the steering column lock doesn't work.

Ein deutscher BMW Mini One bekommt keine HU Plakette, weil die Lenksäulenverriegelung nicht funktioniert.
A German BMW Mini One doesn't get an HU sticker because the steering column lock doesn't work.

MINI One: The internal error

NEW: The Diagnostic Crime Podcast

The diagnostic crime novels are now also available as a podcast series to listen to. In this podcast for workshop professionals, we delve deep into the most exciting and unusual cases of automotive diagnostics. Experience how experienced technicians solve tricky problems and uncover unexpected causes.  

The BMW Mini One 1.6i R56 with engine code N16 B16 A is already 14 years old when, like every year, it is taken to the general inspection HU, which corresponds to the Austrian §57a Pickerl inspection. The inspectors get to work and discover some minor defects and wear and tear that are not unusual for a vehicle built in 2010. The small car passes the brake test and the emissions test with flying colors, the headlights light up properly and there are no rust holes in the sheet metal. There is nothing to complain about with the chassis either, but a serious defect suddenly appears during the functional test of the steering: the steering wheel lock does not engage when the ignition key is removed. Conclusion: The HU sticker is not issued, the Mini has to go to the workshop. A new diagnostic crime story begins.

  • Der Mini wird an ein Diagnosegerät mega macs von Hella Gutmann angeschlossen. Dabei zeigt sich, dass im Fehlerspeicher des CAS-Steuergerätes der Wegfahrsperre die Fehler 41141 (Geschwindigkeitssignal – Signal fehlerhaft) und 41130 (Alarmanlagensteuergerät – interner Fehler) gespeichert sind. Auch im DSC Steuergerät zur Fahrdynamikregelung sowie in weiteren Steuergeräten zeigen sich CAN-Bus-Fehler.
  • Zuerst löschen die Kfz-Mechaniker sämtliche Fehlerspeicher und überprüfen anschließend die Lenkradsperre. Fazit: Diese funktioniert ordnungsgemäß.
  • Nach dem ersten Motorlauf, Zündungsaus und Abziehen des Schlüssels aus dem elektronischen Zündschloss zeigt sich das Problem erneut: Die Lenkradsperre rastet wieder nicht ein. Auch der Fehler 41130 ist erneut gespeichert.
  • Das anschließende Zurücksetzen des Fehlerzählers der Lenkradverriegelung mittels mega macs ist wieder nur einmal erfolgreich: Die Lenkradsperre funktioniert zwar, wird aber nach Zündungswechsel nicht erneut aktiviert.
  • Die Werkstatt tauscht daraufhin die Lenkungsverriegelung aus, doch leider ohne Erfolg: Das Problem bleibt bestehen, sodass die Mechaniker die Hella-Gutmann-Hotline zu Rate ziehen.
  • Der Tipp des Technischen Callcenters: Aufgrund der Fehlersuch-Historie empfiehlt es sich, dem anfangs gespeicherten Fehler zum Geschwindigkeitssignal Beachtung zu schenken. Denn wenn die Geschwindigkeit im CAS-Steuergerät unbekannt ist, wird die Lenkradsperre aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert, weil sich das Fahrzeug noch in Bewegung befinden könnte. Eine Aktivierung der Lenkradsperre hätte in diesem Fall katastrophale Folgen.
  • Um die Ursache einzugrenzen, raten die Experten von Hella Gutmann zu einer Probefahrt, um eventuelle Fehler im DSC zu ermitteln. Sollte hier (außer dem reinen Datenfehler im CAN-Bus) kein Fehler vorliegen, wäre im nächsten Schritt das Geschwindigkeitssignal vom DSC- zum CAS-Steuergerät zu prüfen.
  • Der Mechaniker folgt den Anweisungen und stellt fest, dass das Geschwindigkeitssignal vom DSC zum CAS nicht in Ordnung ist. Bei der Überprüfung der Verkabelung entdeckt er einen Marderbiss am Kabelbaum. Das angriffslustige Tier hatte das Kabel für die Übertragung der Geschwindigkeit beschädigt.
  • Nach dem Instandsetzen des Kabels funktioniert die Lenkradsperre wieder ordnungsgemäß, der Diagnosekrimi ist gelöst.

The Car Access System (CAS) is a control device installed in numerous BMW and Mini models that, among other things, monitors access to the vehicle and regulates the corresponding comfort functions. These include key identification, electronic immobilizer and engine start authorization. In addition, the CAS control unit is the master control unit for the window regulator, central locking and steering wheel lock functions. Like any central control device, the CAS is also connected to other control devices in the vehicle via cable, through which information about correct or faulty functions is exchanged. In the case described, the connecting cable to the control unit, which regulates the DSC dynamic stability control, had been nibbled by an angry marten. The cute furry animal had apparently wanted to leave its scent mark in the engine compartment and discovered that the territory had already been marked by a rival. In its anger, the marten bit wildly, triggering a diagnostic mystery.