Mercedes SLK: Dold kortslutning

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am und aktualisiert am

Den vanliga feldjävulen skonar inte heller ÖAMTC-anställdas privata fordon. På Yellow Angels bas i Graz berör motorvarningslampan som lyser i en MERCEDES SLK hela teamet inklusive baschef Hannes Damm.

Der gemeine Fehlerteufel verschont auch private Fahrzeuge von ÖAMTC-Mitarbeitern nicht. Im Grazer Stützpunkt der Gelben Engel beschäftigt das Aufleuchten der Motorwarnleuchte in einem MERCEDES SLK das gesamte Team inklusive Stützpunktleiter Hannes Damm.
Den vanliga feldjävulen skonar inte heller ÖAMTC-anställdas privata fordon. På Yellow Angels bas i Graz berör motorvarningslampan som lyser i en MERCEDES SLK hela teamet inklusive baschef Hannes Damm.

Mercedes SLK: Dold kortslutning

Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
Bei einem 16 Jahre alten Auto ist mit Verschleißerscheinungen an den Kabeln zu rechnen.
© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia

Trots sin höga ålder på 16 år har den eleganta cabriolet som tillhör den Steiermark ÖAMTC-testteknikern bara 80 000 kilometer under bältet. Tack vare ägarens yrkeserfarenhet av att hantera motordrivna fordon och överensstämmelse med föreskrivna serviceintervall är SLK en pålitlig följeslagare på sommarutflykter. Det är inte konstigt att kontrollampan som tänds verkar komma helt ur det blå och uppmanar cabrioletföraren att besöka verkstaden på sin arbetsplats på ÖAMTC-basen i Graz-West. En ny diagnostisk kriminalhistoria börjar här.

    ÖAMTC Stützpunktleiter Hannes Damm entlarvte den Nockenwellenversteller als Übeltäter (o.).© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    © Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
    • Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
    • Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die     Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
    • Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
    • „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.

    Endast i de sällsynta fallen ligger orsaken till felet direkt i motorstyrenheten.

    — Peter Seipel
    • Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
    • Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
    • Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
    • Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.

    Känsliga kopplingar

    Ingen fråga om den felplacerade genom motorrummetStrömkabelutsätts för tunga belastningar. Stora temperatursvängningar, kraftiga vibrationer, smuts och fukt ger problem för plastisoleringen genom åren. Det är ett av standardmåtten för en bilteknikerElektroniska defekterKontrollera kabelanslutningarna inklusive alla pluggar och jordpunkter på äldre fordon. Erfarna ÖAMTC-tekniker vet: Endast i de sällsynta fall är orsaken till felet direktMotorstyrenhet. Ett hastigt byte av den dyra komponenten ger därför inte det önskade resultatet och kunden bör skonas. Eftersom motorstyrenheten är väldigt känslig för digspänningsfallreagerar i de anslutna kablarna är det värt att ta en närmare titt på dem i ordets rätta bemärkelse.