Mercedes SLK: curto-circuito oculto
O demônio do erro comum também não poupa os veículos particulares dos funcionários da ÖAMTC. Na base dos Yellow Angels em Graz, a luz de aviso do motor de um MERCEDES SLK diz respeito a toda a equipa, incluindo o gestor da base, Hannes Damm.

Mercedes SLK: curto-circuito oculto

© Illustration: Cecile M. Lederer | butjabutja.com; Foto: Wikipedia
Apesar da idade avançada de 16 anos, o elegante conversível pertencente ao técnico de testes da Estíria ÖAMTC tem apenas 80.000 quilômetros rodados. Graças à experiência profissional do seu proprietário no trato com veículos motorizados e ao cumprimento dos intervalos de manutenção prescritos, o SLK é um companheiro confiável nos passeios de verão. Não é de admirar que a luz de verificação do motor apareça do nada e leve o motorista do conversível a visitar a oficina em seu local de trabalho na base da ÖAMTC em Graz-West. Uma nova história de crime diagnóstico começa aqui.
- Das Diagnosegerät zeigt ein unplausibles Signal der Lambdasonde an und meldet zu hohe Abgaswerte.
- Obwohl die Lambdasonde normalerweise etwa die doppelte Kilometerleistung halten sollte, messen die Prüftechniker mittels Oszilloskop eine träge Reaktionszeit des Sensors und tauschen ihn daher aus. Fazit: Das Problem scheint behoben, die Motorkontrollleuchte bleibt dunkel.
- Nach ungefähr 300 Kilometern Fahrt leuchtet die Warnlampe jedoch erneut auf. Beim neuerlichen Werkstattbesuch werden nun sämtliche Leitungen vom Motorsteuergerät zu den Sensoren und Massepunkten kontrolliert. Ein erfahrener Kollege gibt den Tipp, den Nockenwellenversteller genau unter die Lupe zu nehmen, und tatsächlich: Beim Abziehen des Steckers wird an den Kontakten ein schwarzer Ölfilm entdeckt.
- „Offenbar ist das Gehäuse des Nockenwellenverstellers undicht geworden, und das Öl ist durch den Kabelstrang bis in das Motorsteuergerät gelangt“, erklärt Stützpunktleiter Hannes Damm, der sich mittlerweile in den mysteriösen Fall eingeschaltet hat.
Somente nos casos mais raros a causa do erro reside diretamente na unidade de controle do motor.
- Als das Motorsteuergerät geöffnet wird, zeigt sich, dass die Elektronik mit Öl überschwemmt ist, was offenbar einen Kurzschluss zur Folge hatte.
- Sowohl der Nockenwellenversteller als auch das Motorsteuergerät werden getauscht, und auch der verbindende Kabelstrang wird erneuert. Auf einer ersten Probefahrt funktioniert alles reibungslos, die Kontrolllampe bleibt dunkel, der Defekt scheint behoben.
- Doch zu früh gefreut, kurze Zeit später leuchtet das Warnsignal erneut auf. Und schon wieder ist im Fehlerspeicher ein Hinweis auf die Lambdasonde abgelegt.
- Nun nehmen die ÖAMTC-Techniker den Kabelstrang vom Motorsteuergerät zur Lambdasonde unter die Lupe und siehe da: An einer Stelle, die im Motorraum unter der Ansaugbrücke durchgeführt wird, ist die Isolierung eines Kabels aufgrund der lokalen Hitzeentwicklung brüchig geworden und durchgescheuert. Das Kabel wird erneuert und schließlich erlischt die Motorkontrollleuchte dauerhaft. „Nun ist seit etwa 2.000 Kilometer Ruhe“, sagt Hannes Damm. Fall gelöst.
Conexões sensíveis
Não há dúvida sobre o que foi perdido no compartimento do motorCabo de alimentaçãoestão expostos a cargas pesadas. Grandes flutuações de temperatura, fortes vibrações, sujeira e umidade causam problemas ao isolamento plástico ao longo dos anos. É uma das medidas padrão de um técnico automotivoDefeitos eletrônicosVerifique as conexões dos cabos, incluindo todos os plugues e pontos de aterramento em veículos mais antigos. Técnicos experientes da ÖAMTC sabem: Somente nos casos mais raros a causa do erro é diretamenteUnidade de controle do motor. Uma substituição precipitada do componente caro não trará, portanto, o resultado desejado e o cliente deverá ser poupado. Porque a unidade de controle do motor é muito sensível a vocêqueda de tensãoreage nos cabos conectados, vale a pena observá-los de perto no verdadeiro sentido da palavra.


